|
| |
|
Jahr 2001 |
14.12.2001 |
60. Geburtstag von Stadtrat Helmut Pfundstein |
|
Helmut Pfundstein feierte mit vielen Vereinsvertretern und (politischen)
Freunden im Wienerwald-Saal seinen 60.Geburtstag. Dr. Otmar Bernhard
hielt die Laudatio; auch andere Redner, darunter Manfred Reis von der ARGE,
kamen zu Wort und lobten Leben und Wirken des Jubilars.
Unser Verein
wurde von den Vorständen Günter Bauer, Dietmar Ressel und Alfred Lehmann
vertreten (siehe
Bild). |
09.11.2001 |
unser Hoagart´n |
|
Unser Hoagart´n war wiedereinmal rundum gelungen. Gut 150 Gäste und
Mitwirkende (neben vielen Vereinsmitgliedern waren auch wieder Vertreter
einiger befreundeter Vereine, vor allem natürlich vom Patenverein,
anwesend) machten den Abend zu einem großen Erfolg.
Durch den Abend
führte Günter Bauer, der auch die Musiker ausgewählt hatte. Es wirkten
mit: Die Aubinger Hoagartler de zwoa Windacher
die Staad-Lustigen Haaderner Dreig´sang
Leonhardimusi Ziachduo Hans und Udo (Vom Haaderner
Dreig´sang mußten wir uns leider verabschieden, da diese nach 32 Jahren
aufhören)
Unser Dank gilt den Helfern beim Auf-und Abbau, in der
Küche und bei der Getränkeausgabe. |
13.10.2001 |
Besuch bei der Neuaubinger Volksbühne |
|
Über 100 Vereinsmitglieder besuchten den Schwank "Die Töchter Josefs". Mit
viel Vergnügen folgten wir dem routinierten Spiel der bewährten
Darsteller; besonders herausstellen muss man Heinz Schönwetter als Josef
und Manuela Tratter als die Hauserin Zenz. Es war wieder einmal ein
gelungener Abend, der uns allen viel Freude gemacht hat. |
28.09.2001 |
Film-und Internetabend |
|
Thomas Hribernik stellte seinen Film über das Vereinsleben im Jahr 2000
vor. Der Film kann auch käuflich erworben werden. Anschließend
berichtete Schriftführer Alfred Lehmann über die neue Vereins-Web-Site und
projizierte diese über einen Beamer an die Wand.
Film und
Internetpräsens kamen bei den ca.60 anwesenden Vereinsmitgliedern sehr gut
an.. |
26.09.2001 |
Besuch auf dem Oktoberfest |
|
Zum ersten Mal besuchten einige Vereinsmitglieder gemeinsam das
Oktoberfest. Ab 16.00 Uhr trafen wir uns in der Box 12 des
Augustiner-Festzeltes (Dietmar Ressel hatte zwei Tische organisiert und
auch die Bier-und Hendlmarken vorfinanziert - vielen Dank dafür). Wenn ich
mich noch recht erinnere (grins), waren wir 18 Leute und hatten jede Menge
Spaß - siehe
Foto. Auf dem Heimweg verloren wir dann
noch kurzfristig unseren Ersten Vorstand Günter Bauer, beim Umsteigen in
Pasing war er aber wieder da.
Wir denken, dass dieser Versuch
rundum gelungen ist und wir uns auch im nächsten Jahr auf der Wies`n
treffen werden.. |
12.09.2001 |
Besuch beim Aubinger Herbstfest (Abendveranstaltung der CSU) |
|
Wegen der verheerenden Anschläge in Amerika, in New York und Washington,
wurde der politische Abend der CSU auf dem Aubinger Herbstfest mit
Ministerpräsident Edmund Stoiber abgesagt.. |
10.09.2001 |
Besuch beim Aubinger Herbstfest (Abendveranstaltung der SPD) |
|
Einige Vereinsmitglieder, darunter 4 Vorstände vertraten den Verein an
diesem Abend.
Josef Assal in seiner Eigenschaft als Vorsitzender
der Aubinger SPD begrüßte die Anwesenden - ganz besonders auch "seinen"
Maibaum-Verein. Da die politische Präferenz, die ja bekanntlich
Geschmacks-und Privatsache ist, hier nicht zur Diskussion steht, möchte
ich kurz das Rahmenprogramm ansprechen - und das war Spitze! Die
Blechblos´n kann man nur weiterempfehlen, wer nicht dabei war, hat
wirklich was versäumt. Gratulation Josef, dass Du die engagiert hast!
Die Vorstandschaft bedankt sich bei den Mitgliedern für die Teilnahme!. |
09.09.2001 |
Besuch beim Aubinger Herbstfest (90-jähriges Gründungsfest des BRK-Aubing) |
|
Auch am 90-jährigen Gründungsfest des BRK Aubing haben wir mit der
Fahnenabordnung (FA: Gerd Zimmermann, Franz Heitzer, Gebhard Sterflinger
und Taferlbua Julian Krieger) und insgesamt 30 Vereinsmitgliedern
teilgenommen. Nach dem Empfang der Vereine ab 8.00 Uhr im Festzelt,
fand der Festgottesdienst um 9.00 Uhr in St.Quirin statt. Nach dem
anschließenden Marsch zum Kriegerdenkmal (Totenehrung), bewegte sich der
Festzug zum Festzelt. Nach dem Mittagessen begannen um 13.00 Uhr die
Begrüßungen und Ansprachen sowie die Verleihung der Ehrengaben und
Ehrungen. Musikalisch begleitete das Musikcorps des BRK den Tag.
Leider war die Anteilnahme der Bevölkerung an diesem Jubiläum nicht so
groß wie an den vorhergehenden Tagen. Die Vorstandschaft bedankt sich bei
den Mitgliedern für die Teilnahme! |
08.09.2001 |
Besuch beim Aubinger Herbstfest (80-jähriges Gründungsfest G.T.E.V.
Almfrieden) |
|
Besonders eingeladen war der Verein zum 80-jährigen Gründungsfest unseres
Patenvereins G.T.E.V. Almfrieden Aubing und des VTV Alt Miesbach München
e.V. Wir waren mit ca.40 Vereinsmitgliedern und der Fahnenabordnung
(Wolfgang Hofer, Alfred Lehmann, Walter Dietrich) und dem Taferlbua
Andreas Daniel vertreten. Der Tag begann ab 14.00 Uhr mit dem Empfang
der Vereine. Um Viertel nach Drei wurde bei immer schlechter werdendem
Wetter der Kirchenzug aufgestellt, der sich dann Richtung St.Quirin in
Bewegung setzte (wegen des Wetters verkürzt mit Fahnenblock). Der
Festgottesdienst, der von den Lallinger Sängern begleitet wurde, begann um
16.00 Uhr und wurde von Stadtpfarrer a.D. Alois Brem abgehalten. Der
Festzug, der um 17.00 Uhr begann, bestand aus 61 Vereinen mit mehr als 40
Fahnen, 2 Festwagen und mehreren Musikkapellen und bewegte sich kreuz und
quer durch Aubing. Das Wetter war sehr wechselhaft und starke Windböen
versuchten den Fahnenträgern ihre Fahnen zu entreißen. Gegen 19.00 Uhr
begann dann der Festabend mit den Begrüßungsworten des Ehren-Schirmherrn
Bezirksrat Hans Slezak und des Schirmherrn Stadtrat Helmut Pfundstein.
Hans Slezak, der gebürtiger Schlesier ist, wurde kürzlich Mitglied des
G.T.E.V. Almfrieden und überraschte alle mit einer neuen Miesbacher
Tracht, die ihm ausgezeichnet steht.Der folgende Heimatabend wurde von den
anwesenden Vereinen, den Dornacher Goaßlschnalzern und der Marktkapelle
Wartenberg gestaltet und war grandios, vielen Dank dafür.
Die Vorstandschaft bedankt sich bei den Mitgliedern für die zahlreiche
Teilnahme beim Jubiläum! |
06.09.2001 |
Besuch beim Aubinger Herbstfest (Tag der Vereine) |
|
Am Donnerstag waren wir zum Tag der Vereine eingeladen und waren dort mit
55 Vereinsmitgliedern u.a. auch mit der Fahnenabordnung Dietmar Ressel,
Reinhard Bauer sen., Albert Drexler und dem Taferlbua Sebastian Daniel
vertreten. Der Tag begann um 17.30 Uhr mit einem Standkonzert der
Aubinger Musikanten am Kriegerdenkmal. Um 18.15 Uhr setzte sich der
Festzug mit dem Trommlercorps Aubing, 2 Kapellen und der Festkutsche
Richtung Festzelt in Bewegung. Der Abend begann dann um 19.00 Uhr mit
festlichem Anzapfen durch den Schirmherrn des Herbstfestes, dem
Landtagsabgeordneten Dr.Otmar Bernhard. Den Abend begleitete die
Würmtal-Blasmusik Unterbrunn; am Programm wirkten u.a. der G.T.E.V.
Almfrieden, das Trommlercorps Aubing und der Munich Roller Coasters Square
Dance Club mit. Außerdem fand ein Maßkrugstemm-Wettbewerb statt, wobei
Stattrat Helmut Pfundstein ausgezeichnet abschnitt und den zweiten Platz
belegte.
Die Vorstandschaft bedankt sich bei den Mitgliedern für die zahlreiche
Teilnahme am Tag der Vereine! |
|
|
28.12.2002 |
Marianne Wünsch † |
|
 |
Heute verstarb unser Vereinsmitglied
Marianne Wünsch
(Mitglied seit 22.09.1990) |
 |
|
06.10.2002 |
Unser jüngstes Mitglied |
|
 |
Unser und jüngstes Mitglied (seit 06.10.2002) ist Xaver Reicherzer,
geb. am 02.07.2002, zweiter Sohn der Bäckersleute Nadja und Martin
Reicherzer aus Neuaubing |
|
19.10.2002 |
Vereinsausflug nach Volkach |
|
Am Ausflug nahmen insgesamt 100 Vereinsmitglieder und Gäste teil.
Pünktlich um 7.00 Uhr in aller Früh ging es mit zwei Bussen los. Das
Wetter bereitete uns zunächst etwas Sorge, begann es doch unterwegs
ziemlich zu regnen. Aber je näher wir unserem Ziel kamen, umso besser
wurde es. In Volkach angekommen, konnten wir auf Regenschirme
verzichten, so dass wir gezwungen waren, uns das nötige Nass anderweitig
zuzuführen. Nach dem sehr guten Mittagessen im Gasthaus zum Löwen,
verteilten sich die Gruppen wie geplant:
Gruppe 1 Richtung Bus
zur Fahrt nach Gaibach um die Konstitutionssäule zu besichtigen. Dass
das Wetter so schön blieb, war wohl einigen "verwegenen"
Vereinsmitgliedern zu verdanken, die den gewaltigen Sockel der Säule
erkletterten "wenn Affen steign....".
Gruppe 2 machte sich etwas später zu Fuß auf zur Schiffsanlegestelle. Dort
enterten Sie ein Mainschiff zu einer ca. 90-minütigen Fahrt durch die
Mainschleife und zurück. Auch das muss viel Spaß gemacht haben - der
Chronist konnte sich allerdings nicht selbst davon überzeugen, da er bei
den "Affen" der Gruppe 1 dringend gebraucht wurde...
Gruppe 1
besuchte dann auf dem Rückweg die Wallfahrtskirche "Maria im
Weingarten". Die spätgotische Kirche, die man über einen Pilgerweg mit
Stationsbildern aus dem Jahre 1520 erreicht, liegt in einem sehr schön
angelegten Garten. In diesen Garten zog sich Maria zurück
um bitterlich zu
weinen als sie das, von einem, hoffentlich bald der Vergessenheit
anheim fallenden, modernen Künstler geschaffene, Altarbild sah. Aber im
Ernst, keiner von uns allen hat jemals etwas hässlicheres, als dieses
Altarbild gesehen: eine schemenhaft erahnbare Figur auf weißem Grund mit
einigen Farbspritzern wie nach einem Farbbeutel-Anschlag. Unglaublich...
Nun aber zurück nach Volkach. Den restlichen Tag verbrachten alle nach
Gutdünken. Die einen setzten sich im "Hinterhöfle" fest, die anderen
sahen sich den Ort an. Ein interessierter Teil traf sich um 16.15 Uhr
zur Weinprobe im Laden des Weingutes Erhard... Nachdem jeder in einem
Lokal seiner Wahl, z.B. im Storchen, noch Brotzeit gemacht hatte, fuhren
die Busse mit nur unwesentlicher Verspätung los Richtung München. Gegen
22.00 Uhr waren wir alle wohlbehalten und mehr oder weniger erledigt
zurück.
Ein großes Lob unserem Ersten Vorstand Günter Bauer, der in
bewährter Manier die Fahrt geplant und geleitet hat. Wie viel Arbeit die
umfangreichen Vorbereitungen benötigt haben, weiß wohl nur seine Frau
Gertrud. |
15.09.2002 |
Horst Niedworok
† |
 |
Heute verstarb unser Vereinsmitglied
Horst Niedworok
(Mitglied seit 03.02.1980) |
Die Veröffentlichung des Sterbebildes wurde
uns von den Angehörigen leider untersagt. |
|
10.09.2002 |
Besuch beim Aubinger Herbstfest (Abendveranstaltung der SPD) |
|
Ca. 20 Vereinsmitglieder, darunter 2 Vorstände vertraten den Verein an
diesem Abend. Stadtrat
Josef Assal begrüßte, in seiner Eigenschaft als
Vorsitzender der Aubinger SPD, die Anwesenden - ganz besonders auch "seinen"
Maibaum-Verein. Als Ehrengast sprach die stellvertretende Bundesvorsitzende
der SPD Renate Schmid sowie die Bundestagskandidatin für den Münchner Westen
Stephanie Jung. Umrahmt wurde der Abend von der Showkapelle "Tropical Rain".
Die Vorstandschaft bedankt sich bei den
Mitgliedern für die Teilnahme! |
|
08.09.2002 |
Besuch beim Aubinger Herbstfest (politischer
Frühschoppen der CSU) |
|
Einige Vereinsmitglieder, darunter 4 Vorstände vertraten den Verein (2
Tische). Als Ehrengast sprach der bayrische Innenminister Dr. Günther
Beckstein. Weiter waren anwesend der bayrische Finanzminister Professor Dr.
Kurt Faltlhauser, Dr. Otmar Bernhard und der Bundestagsabgeordnete
Dr.Hans-Peter Uhl.
Die Vorstandschaft bedankt sich bei den
Mitgliedern für die Teilnahme! |
|
07.09.2002 |
Festabend des SV Aubing mit den Jetzendorfer
Hinterhofmusikanten |
|
Wir waren mit 8 Mitgliedern vor Ort (Eintritt pro Person 7,00 €), der
Platz war allerdings nicht besonders. Soviel wir gesehen haben, waren
die Hinterhofmusikanten gut wie immer. |
|
05.09.2002 |
Besuch beim Aubinger Herbstfest (Tag der
Vereine) |
|
Am Donnerstag waren wir zum Tag der Vereine eingeladen und waren dort mit
67 Vereinsmitgliedern u.a.auch mit der Fahnenabordnung D.Ressel, H.Jessen,
H.Leising und dem Taferlbua Sebastian Daniel vertreten. Der Tag
begann um 17.30 Uhr mit einem Standkonzert der Aubinger Musikanten am
Kriegerdenkmal. Um 18.15 Uhr setzte sich der Festzug mit dem Trommlercorps
Aubing, 2 Kapellen und der Festkutsche Richtung Festzelt in Bewegung. Der
Abend begann dann um 19.00 Uhr mit festlichem Anzapfen durch den Schirmherrn
des Herbstfestes, dem Landtagsabgeordneten Dr.Otmar Bernhard. Den Abend
begleitete die Würmtal-Blasmusik Unterbrunn; am Programm wirkten u.a. der
G.T.E.V. Almfrieden, das Trommlercorps Aubing und der Munich Roller Coasters
Square Dance Club mit. Außerdem fand ein Maßkrugstemm-Wettbewerb statt, das
Stattrat Helmut Pfundstein gewann. Die Vorstandschaft bedankt sich
bei den Mitgliedern für die zahlreiche Teilnahme am Tag der Vereine! |
|
26.04.2002 |
Besuch des Bundestagsabgeordneten Dr. Hans-Peter Uhl |
|
An unserem Vereinsabend beim Maibaum besuchte uns der
Bundestagsabgeordneten Dr. Hans-Peter Uhl zusammen mit Herbert Forster (BA-Mitglied+Baumschutzbeauftragter+Vereinsmitglied).
Herr Dr. Uhl interessierte sich sehr für den Brauch des
Maibaumaufstellens und ließ sich von den anwesenden Vereinsvorständen
das ein oder andere erklären. Natürlich wurden dann auch die
obligatorischen
Fotos am liegenden Maibaum
gemacht. |
17.04.2002 |
Emmy Trischler
† |
 |
Wir trauern um unser Vereinsmitglied
Emmy Trischler
(Mitglied seit 12.05.1985) |
 |
|
Jahr 2003
|
21.11.2003 |
Josefine Märkl
† |
|
 |
Heute verstarb unser Vereinsmitglied
Josefine Märkl
(Mitglied seit 24.01.1999) |

|
|
31.10.2003 |
50.Geburtstag von Vorstandsmitglied Alfred Lehmann |
|
Schrift-und Protokollführer Alfred Lehmann feierte seinen 50. Geburtstag
zusammen mit der Familie und vielen Freunden aus dem Maibaumverein in der
Gaststätte "Aubinger´s Zwicklwirt". Günter Bauer überreichte die
obligatorische Flasche Krimsekt (die mittels einer weiß-blauen Schleife
ins bayerische eingemeindet worden war) und verband dies mit vielen
Guten Wünschen für die Zukunft und dem Dank für die bisher geleistete
Arbeit im Verein. Fotos:
Maria Szymanski |
 |
 |
 |
|
25.10.2003 |
70.Geburtstag von Vereinsmitglied Horst Kraft |
Fotos:
Alfred Lehmann,
Maria Szymanski |

Horst Kraft wurde 1933 in Essen geboren, absolvierte eine Drogistenlehre
und zog dann nach München. Seit 1958 ist er mit seiner Frau Emmy
verheiratet und seit 36 Jahren lebt er in Neuaubing. Als sein Lebenswerk
kann man seinen unermüdlichen Einsatz beim Kolpingwerk betrachten. Dabei
vergaß er aber nicht seine anderen vielseitigen Tätigkeiten. So ist er
langjähriger Vorsitzender des Diözesanverbandes München-Freising und
Versichertenältester bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
(BfA).
Horst Kraft ist auch von Anfang an
Vereinsmitglied. Er ist Ehrenvorsitzender der Kolpingfamilie München -
Zentral. Außerdem ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht München, und
Versichertenberater der "Deutschen Rentenversicherung Bund".
Am 04.11.1997 wurden ihm für sein ehrenamtliches, sozialpolitisches Wirken
in Oberbayern die Bezirksmedaille in Silber durch den Bezirkspräsidenten
Hermann Schuster verliehen. Am 16.06.2002 wurde ihm vom
Bundespräsidenten Johannes Rau das Bundesverdienstkreuz am Bande für
sein sozialpolitisches Engagement verliehen. Im Beruf, als
Gesamt-Schwerbehinderten-Vertrauensmann und Betriebsrat, sowie für die
diversen ehrenamtlichen Tätigkeiten z.B. im Kolpingwerk, Diözesanrat der
Katholiken, beim Arbeits- und Bundesarbeitsgericht und den Trägern der
Renten- und Krankenversicherung. Als wir 1993/1994 unsere Vereinsfahne
(Standarte) anschafften, spendete er den Standartenträger mit extra
angefertigtem Ausleger dem Verein. |

Erster Vorstand Günter Bauer im Gespräch mit dem Jubilar |

Die Vorstände gratulieren Horst Kraft |

Pater Toni Kolb, der aktuelle Pfarrer von St.Markus |

Pater Roland Geßwein, der zukünftige Pfarrer von St.Markus |

Pfarrer Fritz Kopp, der frühere Pfarrer von St.Markus (Schirmherr bei
der Vereinsgründung) |
|
24.10.2003 |
Verabschiedung von Anne Hirschmann |
Fotos |
Auf Einladung von Anne Hirschmann nahm eine Abordnung des Vereins an der
Abschiedsfeier in den Räumen des Pasinger Bürgerbüros der SPD teil. Für
Anne Hirschmann geht, wie sie sagte, ein großer Abschnitt ihres
politischen Lebens zu Ende. Sie will sich aber weiterhin für verschiedene
Belange einsetzen. Ein großes Anliegen ist ihr dabei die Zusammenarbeit
mit den Muslimen. Vielleicht aus diesem Grund gab es auch ein türkisches
Buffet |
|
18.10.2003 |
Besuch bei der Neuaubinger Volksbühne |
|
Über 100 Vereinsmitglieder waren diesmal im Wienerwald-Saal dabei und
hatten ihren Spass an der Darbietung der Schauspieler der Neuaubinger
Volksbühne. Zur Aufführung gelangte das Stück "Warmes Herz und kalte
Güsse". |
13.10.2003 |
Siegfried Wulff
† |
|
 |
Heute verstarb unser Vereinsmitglied
Siegfried Wulff
(Mitglied seit 22.08.2003) |

|
|
25.09.2003 |
Oktoberfestbesuch |
|
Über 30
Vereinsmitglieder und Andere nahmen diesmal teil. Unsere 3 Tische oben am
Balkon des Augustiner Zeltes reichten nicht aus, so dass wir beschlossen,
nächstes Jahr nach Möglichkeit 4 Tische zu reservieren. Wir hatte a
rechte Gaudi, wer sich davon überzeugen möchte, sollte sich die
Bilder ansehen. |
|
09.09.2003 |
Politischer Abend mit der SPD Aubing |
|
|
Auch hier waren wieder einige Vereinsmitglieder, (darunter 3 Vorstände),
vor Ort. Vereinsmitglied Stadtrat Dr. Josef Assal begrüßte die Anwesenden
und führte durch den Abend. Alle lauschten interessiert den Ausführungen
von Florian Ritter und natürlich Oberbürgermeister Christian Ude. |

|
07.09.2003 |
Politischer Frühschoppen der CSU mit Edmund Stoiber |
|
|
Viele Vereinsmitglieder und 4 Vorstände waren anwesend und hörten den
Ausführungen von Ministerpräsident Edmund Steuber zu. Aber auch das
"drumrum" war interessant. Man traf viele Bekannte, hatte was Gutes zu
essen und zu trinken und konnte ausgiebig ratschen. |

|
06.09.2003 |
Hochzeit Sonja Fürst-Szymanski und Sepp Fürst |
|
|
 |

|
|

Foto: Alfred Lehmann
Bilder vom Junggesellenabschied, vom Polterabend und von
der Hochzeit unter:
http://www.sonja-sepp-fuerst.de |

Foto: Wolfgang Hofer
An der Hochzeit in St. Quirin nahm auch eine
Abordnung unseres Vereins teil. Danach schenkten wir an die Gäste, falls
gewünscht, Schnaps zur Stärkung aus. |
|
04.09.2003 |
Aubinger Herbstfest - Tag der Vereine |
|
|
Beim Umzug nahm auch wieder unser Verein mit
Fahnenabordnung, Taferlbua und vielen Mitgliedern teil. Nach dem Umzug durch
Aubing ließen sich die Teilnehmer die eine oder andere Maß Bier im Festzelt
schmecken.
Es gab wie immer ein reichhaltiges Programm; u.
a. Tanzdarbietungen des G.T.E.V. Almfrieden Aubing, sowie der Munich Roller
Coaster. Auch das beliebte Maßkrugstemmen wurde durchgeführt. Es gewann
wieder Stadtrat Helmut Pfundstein, der etliche jüngere und vermeintlich
kräftigere Kandidaten in die Schranken verwies. |
|
23.05.2003 |
Rechenschaftsbericht mit
Vorstandswahl |
|
|
Bei unserem
alljährlichen Rechenschaftsbericht am 23.05.2003 fanden u. a. turnusmäßig
Vorstandswahlen statt. Der bisherige Vorstand wurde dabei in seinem Amt
bestätigt und ist in folgender Besetzung für die nächsten zwei Jahre für
den Verein tätig: Erster Vorstand - Günter Bauer Zweiter
Vorstand - Dietmar Ressel Kassenwart - Reinhard Bauer jun.
Schrift- und Protokollführer - Alfred Lehmann Wachkoordinator -
Manfred Rickert Die anwesenden Vereinmitglieder beauftragten den
neuen (alten) Vorstand bis zum 25-jährigen Vereinsjubiläum im nächsten
Jahr die Umwandlung in einen eingetragenen Verein (e.V.) vorzunehmen. |
|
01.05.2003 |
Maibaumaufstellen |
|
Fotos |
Das Wetter war
super, und es ging wieder einmal alles Gut. Das Bild vom Aufstellen
untertitelte die Aubing- Neuaubinger Zeitung "Ein gewohntes Bild bot
der Maibaum-Verein St. Markus"! Das kann man durchaus als Lob
sehen, denn mittlerweile läuft das Projekt Maibaumaufstellen wie
geschmiert. Fast nichts kann uns noch aus der Ruhe bringen. Es wird auch
von den Menschen aus dem Stadtviertel, den Vereinen und den Mandatsträgern
immer mehr angenommen. So waren es erstmals 5 Fahnenabordnungen
(Maibaum-Verein, Patenverein G.T.E.V. Almfrieden Aubing,
Königl.bayer.Patrioten, Volksbühne und BRK) die dem Baum auf seinem Weg
durch die Riesenburgstrasse begleiteten. Für Unterhaltung sorgten die
Aubinger Musikanten und das Trommlerchorps Aubing sowie die
Volkstanzgruppe des G.T.E.V. Auch diverse Mandatsträger
(Vereinsmitglieder Stadtrat Dr.Josef Assal und Dr. Otmar Bernhard MdL,
sowie Bezirksrat Hans Slezak, Bezirksratskandidatin Barbara Kuhn, Hans
Saur (Ortsverband der Aubing/Neuaubinger CSU) waren gerne gekommen. |
|
30.04.2003 |
Besuch von Bezirksrat Hans
Slezak |
Fotos |
Auch Bezirksrat Hans Slezak ließ es sich nicht
nehmen, den Maibaum und die fleißigen Helfer zu besuchen. |
|
29.04.2003 |
Filmaufnahmen |
|
Ein Filmteam von RTL, dass über diese Homepage auf unseren Verein
aufmerksam geworden war, brauchte einige Szenen von "urigen Bayern" und
dem Maibaum für das Magazin Punkt 12. Für die dann tatsächlich gesendeten
insgesamt ca.15 Sekunden, wurden Interviews aufgezeichnet, wir mussten
singen, den Vereinsspruch rufen. Der Baum und die Kränze wurden gefilmt
und dass alles bei Tageslicht und im Dunkeln und alles 3-4 mal! Das
Filmteam hat versprochen, uns das gesamte Material zur Verfügung zu
stellen. Die Szenen kann unser Thomas Hribernik dann vielleicht in
einen neunen Maibaum-Film integrieren. |
|
27.04.2003 |
Besuch von Frau Barbara Kuhn |
Fotos |
Bezirksratskandidatin Barbara Kuhn
besuchte zusammen mit dem Baumschutzbeauftragten des Bezirksausschuss 22,
Herbert Forster am 27.04.2003 unsere Maibaumwache. Als Historikerin
interessierte sie sich sehr für das Brauchtum rund um den Baum. Darüber
diskutierte sie angeregt mit Günter Bauer und den anderen Vorständen und
anwesenden Vereinsmitgliedern.
|
|
26.04.2003 |
Besuch von Dr.Otmar Bernhard |
Fotos |
Dr. Otmar Bernhard Mitglied des Landtags und
stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Landtags CSU besuchte mit dem
Baumschutzbeauftragten des Bezirksausschuss 22, Herbert Forster am
26.04.2003 (Vereinsabend) unsere Maibaumwache.
Bei dieser Gelegenheit wurde Dr. Bernhard als neues
Vereinsmitglied aufgenommen. |
|
24.04.2003 |
Maibaum umlegen |
|
Dieses Jahr wurden wir von 18 THWlern aus Aubing unterstützt. Neben der
Hilfe beim Umlegen sicherten sie mit ihren 3 Einsatzfahrzeugen den
Transport über die Wiesentfelser- und Bodenseestrasse ab.
Vielen Dank für alles, liebe THWler! |
Unser Maibaum wartet aufs "Umlegen" am
24.04.2003
Am Donnerstag ab 18.00 Uhr brauchen wir wieder
möglichst viele kräftige Vereinsmitglieder und Helfer um den Baum
umzulegen und nach Freiham zu transportieren.
Da "traditionsgemäß" beim Umlegen zu wenige
Helfer da sind (das Aufstellen macht halt mehr Spaß), müssen wir auch
diesmal wieder auf die Hilfe des THW-Aubing zurückgreifen. Gott sei Dank
haben wir diese Option, sonst wär´s doch zu gefährlich....
 |
|
12.04.2003 |
Daxen holen und Wachhütte aufbauen |
|
Foto: Thomas Hribernik
Eine große Mannschaft war bei diesem wichtigen Termin vor Ort. |
Während der eine Teil unserer Mannschaft
routiniert die Wachhütte aufbaute, die uns während der kalten Nächte eine
warme und gemütliche Unterkunft ist, fuhr der andere Teil mit
Traktor und Anhänger in den Wald um Daxen und vor allem einen schönen
"Spitz" für den Maibaum zu holen. Erstmals wurde dabei der Traktor vom
zweiten Vorstand Dietmar Ressel gelenkt (die Daxen werden gebraucht um
daraus den unteren großen Kranz und den oberen etwas kleineren für den
Maibaum zu binden. Außerdem noch für die Girlande, die sich im oberen Teil
um den Maibaum
windet).
Fotos |
|
29.03.2003 |
Besuch bei den
bayrischen Patrioten |
|
Auch dieses Jahr nahm eine Abordnung des
Maibaum-Vereins bei der alljährlichen Verleihung des "Ehrenpreises
für die Erhaltung der bayerischen Kultur und des bayerischen Brauchtums"
an verdiente Persönlichkeiten im Hofbräukeller teil. Letztes Jahr ging der
Preis an den Vorsitzenden des Förderverein Bairische Sprache und Dialekte
e.V., Hans Triebel.
Dieses Jahr erhielt den Ehrenpreis Franzi
Kinateder für ihr Lebenswerk!
Negativ ist uns aufgefallen, dass der Wirt bei
den Preisen fürs Essen ganz schön "hinlangt" - und satt is ma a net worn!!!
Einige beschlossen daher spontan, nächstes Jahr wird vorher zuhause
gegessen.... |
|
 |

|
|
07.03.2003 |
Albert Drexler
† |
|
 |
Heute verstarb völlig unerwartet unser
Vereinsmitglied Albert Drexler
(Mitglied seit 13.01.1980)
|
 |
|
10.01.2003 |
Jahreshauptversammlung |
|
Unser Vorstand präsentierte die neue
Satzung, die in den letzten Monaten ausgearbeitet wurde. |
 | | | |
|
Jahr 2004
|
|
19.11.2004 |
Ehrung für Verdienste um die Volkskultur in München
Stellvertretend für den Maibaum-Verein nahm Schrift-und Protokollführer
Alfred Lehmann am 19.11.2004 im Saal des alten Münchner Rathauses aus der
Hand von Frau Bürgermeisterin Dr. Gertraud Burkert die Ehrung für 25 Jahre
"Verdienste um die Volkskultur in München" entgegen.
Weitere Fotos sehen Sie
hier |
 |
05.11.2004 |
unser Hoagartn
Unser Hoagartn, der diesmal dem Gedächtnis an Paul Schallweg
gewidmet war, war wieder einmal rundum gelungen. Gut 150 Gäste und
Mitwirkende (neben vielen Vereinsmitgliedern waren auch wieder Vertreter
einiger befreundeter Vereine, vor allem natürlich vom Patenverein, anwesend)
machten den Abend zu einem großen Erfolg. Günter Bauer führte
gewohnt souverän durch den Abend und Alfred Saur las aus den
Werken von Paul Schallweg und trug auch einige seiner eigen
Gedichte und Geschichten vor.
Als Musiker wirkten mit:
Alt-Aubinger Sänger Aubinger Hoagartler de zwoa Windachtaler die
Staad-Lustigen Ziachduo Hans und Udo und es tanzte
wieder die: Volkstanzgruppe Tanzmühle-München
Unser Dank gilt den Helfern beim Auf- und Abbau, in der Küche und bei der
Getränkeausgabe. |
04.09.2004 |
 |
25-jähriges Jubiläum des Maibaum-Vereins St.Markus München-Neuaubing
am 04.09.2004
(gemeinsame
Feier mit dem Männergesangverein Germania Aubing)
mehr |
 |
01.05.2004 |
Maibaum aufstellen am 01.05.2004
Das Aufstellen unseres Maibaums fand diesmal vor einem
wolkenverhangenen Himmel statt, wobei sich Regen und trockenes Wetter
immer wieder abwechselten. Unser Festzug ab der Pretzfelder Strasse wurde
durch die Böllerschützen des Heimat-und Trachtenvereins "D`Würmtaler
Menzing" angeschossen. Kaum setzte sich der Zug in Bewegung hörte
der Regen auf und so konnten wir auf die vorsorglich mitgenommenen
Regenschirme verzichten. Vor der Kirche angekommen, begrüßte unser erster
Vorstand Günter Bauer die Fahnenabordnungen des
G.T.E.V Almfrieden Aubing, der Königlich Bayrischen
Patrioten und der BRK Bereitschaft München West III
mit seiner Kinderabordnung. Außerdem freute er sich über die
Teilnahme von Bezirksrätin Barbara Kuhn (Frau Kuhn ist
unsere Schirmherrin bei der Feier unseres 25-jährigen Jubiläums am
04.09.2004 beim Aubinger Herbstfest) sowie über die Teilnahme unserer
Vereinsmitglieder Dr.Josef Assal (Stadtrat) und dessen Frau
Monika Assal (Mitglied des BA 22). Die Aubinger
Musikanten unter der Leitung von Lars Biehl
begleiteten den Zug und das Aufstellen, bei dem uns wieder viele Helfer
des Aubinger THW unterstützten. Geleitet wurde das
Aufstellen gewohnt routiniert von Maibaummeister Manfred Fremuth.
Unser Fest scheint mittlerweile so beliebt zu sein, dass trotz der
unbeständigen Witterung doch viele Mitbürger den Weg zu uns fanden.
Allerdings konnten die Besucherzahlen der letztern Jahre nicht annähernd
erreicht werden. Daher werden wir dieses Jahr einige Einbußen hinnehmen
müssen. Dies trifft uns umso härtet, da wir im Jubiläumsjahr naturgemäß
größere Ausgaben haben. Weiterhin konnten wir Anton Fürst
(Vorsitzender des BA 22) sowie weitere Mitglieder des BA (Gerhard
Schrader, Herbert Forster, Reinhard Bernsdorf) und auch Aubinger
Bürger begrüßen, die nach der Feier zur Aufstellung Ihres Maibaums bei uns
vorbeischauten. Nachdem Manfred Rickert und
Werner Bachhuber die Figuren, Schilder, Wimpel und unsere Patrona
Bavaria am Baum angebracht hatten, hisste Vorstandsmitglied Alfred
Lehmann (der 25 Jahre Vereinsmitglied ist) in luftiger Höhe vom
Korb der Hebebühne aus die bayerische Fahne. Anschließend fuhr dann
Gerd Zimmermann, einer der Gründungsmitglieder, nach oben und
dirigierte die Aubinger Musikanten.
Fotos |
29.04.2004 |
Vereinsabend und Politiker-Wache
Wie jedes Jahr, gab es auch diesmal wieder einen Vereisabend am liegenden
Maibaum mit Bier vom Fass, Leberkäs und Musik. Liebe Vereinskameraden,
kommt`s doch alle mal vorbei, es ist bestimmt interessant!
Ganz besonders freuten wir uns, unseren neuen Pfarrer von St.Markus, Pater
Roland Gesswein SAC, begrüßen zu dürfen. Außerdem hatten wir
Aubinger Politiker zur Wache eingeladen. Dem Ruf folgten unsere
Schirmherrin Barbara Kuhn (Bezirksrätin und Stellv. Vorsitzende des BA
22), Anton Fürst (Vorsitzender des BA 22), Gerhard Schrader (Mitglied im
BA 22 und Fraktionssprecher), Sebastian Kriesel (Mitglied im BA 22 und
Jugendbeauftragter), Beate Fischer (Kandidatin für das Europäische
Parlament), Hans Sauerer (Vorsitzender der Aubinger CSU) sowie etwas
später dann Helmut Pfundstein (Stadtrat). Im verschiedenen Gesprächen
konnten den Politikern unsere Brauchtums-Arbeit erläutert und nahe
gebracht werden. Vor allem sprachen wir auch über die unsichere Zukunft
des Gutes Freiham, und in diesem Zusammenhang baten wir die
Politiker ihren Einfluss geltend zu machen, dass wir unsere Bleibe in
Freiham behalten können.
Fotos |
23.04.2004 |
Gudrun Ziegler
† |
|
 |
Wir trauern um
unser Vereinsmitglied
Gudrun Ziegler
(Mitglied seit 28.04.1987) |

|
16.03.2004 |
Es ist vollbracht!
(Seit heute sind wir ein eingetragener Verein (e.V.) |
07.02.2004 |
Erna Liebchen † |
|
 |
Wir trauern um unser Vereinsmitglied
Erna Liebchen
(Mitglied seit 27.05.1982)
|

|
05.02.2004 |
Theodor Glowka
† |
|
 |
Wir trauern um unser Vereinsmitglied
Theodor Glowka
(Mitglied seit 13.09.1987)
|

|
|
01.02.2004 |
Abschied von Pater Toni M.Kolb SAC |
|
Nach 10 Jahren (wie schnell doch die Zeit vergeht) mussten wir Abschied
von unserem Gemeindepfarrer nehmen. Pater Toni wird seinen "Ruhestand"
teilweise in Indien in einer Lepra-Station verbringen. Wir wünschen ihm
alles Gute auf seinem weiteren Lebensweg.
Fotos |
|
24.01.2004 |
Baum fällen im Freihamer Wald |
|
Der markierte Baum durfte stehen bleiben, denn wir bekamen kurzfristig
Zweifel und suchten uns einen anderen Baum aus... Nachdem zuerst der
Freihamer Baum bei ca. 12 Grad Minus gefällt worden war, kam unserer, der
etwas größer ist, an die Reihe. Zunächst ging alles glatt, doch nachdem
der Baum zu fallen begann, blieb er in den Wipfeln anderer Tannen hängen
und musste mit einer Kette und der Seilwinde des Traktors endgültig
umgelegt werden. Nachdem mit der Kettensäge alle Äste entfernt worden
waren, wurde der Baum noch etwas aus dem Unterholz gezogen und dann auf
mehreren Rundlingen sauber gelagert, damit er sich nicht verzieht.
Fotos
Übrigens: Der Baum darf, solange er im Wald liegt und unbehandelt
ist, nicht gestohlen werden, dass wäre ganz normaler Holzdiebstahl. |
|
17.01.2004 |
Baum aussuchen im Freihamer Wald |
|
Wie alle 3 Jahre, war es auch heuer wieder soweit. Wir stapften im Wald
herum und versuchten den schönsten Baum zu finden. Vor allem sollte er
gerade bis zum Wipfel sein und eine gleichmäßige Steigung haben. Nachdem
mehrere Stämme in die engere Wahl gezogen wurden, einigten wir uns auf
einen Baum, der uns sehr geeignet erschien.
Fotos |
|
09.01.2004 |
Jahreshauptversammlung (Gründungsversammlung e.V.) |
|
Da die Vereinsmitglieder den Vorstand beauftragt hatten, die Umwandlung
unseres Vereins in einen e.V. voranzutreiben, präsentierte Schrift-und
Protokollführer Alfred Lehmann die neue Satzung, die er in den letzten
Monaten ausgearbeitet hatte. Die Satzung und mithin die Umwandlung in
einen e.V. wurde einstimmig angenommen.
Außerdem wurden 4 Vereinsmitglieder für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Fotos |
|
06.12.2005 |
Bernhard in neuem Amt |
|
Unser Vereinsmitglied, der Landtagsabgeordnete und Münchner CSU-Chef, Dr. Otmar Bernhard, ist künftig als Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz tätig.
Pressebericht |
|
18.11.2005 |
Jahrtag des Maibaum-Vereins |
|
weitere Fotos |
Auch dieses Jahr ehrte der Verein seine verstorbenen Mitglieder mit einem Kranz am Kreuz vor der Pfarrkirche St.Markus. Die Ehrung nahmen Günter Bauer und Dietmar Ressel unter dem geistlichen Beistand unserer Vereinskameraden Pater Roland Geßwein und Pfarrer Stefan Menzel und im Beisein unserer Fahnenabordnung und unseres Patenvereins G.T.E.V. Almfrieden Aubing vor. Sehr schön war auch der vorangegangene Gottesdienst, an dem 52 Vereinsmitglieder teilnahmen. Er wurde auch weitgehend von Vereinsmitgliedern gestaltet (eine schöne Geste ist immer das Anzünden von jeweils einer Kerze für die 33 Verstorbenen und die Verlesung aller Namen); vielen Dank an Frau Nassl für die Begleitung an der Orgel.
Nach der Kranzniederlegung trafen wir uns dann im Clubraum zum gemütlichen Beisammensein, wo Manfred Rickert mit seiner Ziehharmonika auf bewährte Art für Stimmung sorgte. |
 Foto: Alfred Lehmann |
|
04.11.2005 |
unser Hoagartn |
Fotos |
Unser Hoagartn war wieder einmal rundum gelungen. Gut 150 Gäste und Mitwirkende machten den Abend zu einem großen Erfolg. Neben vielen Vereinsmitgliedern waren auch wieder Vertreter einiger befreundeter Vereine, vor allem natürlich vom Patenverein, dem VdAK Aubing und des Männergesangsvereins Germania Aubing, anwesend. Außerdem konnten wir Bezirksrätin Barbara Kuhn mit ihrem Gatten, sowie Bezirksrat a.D. Johann Slezak begrüßen. Günter Bauer führte durch den Abend und Alfred Saur trug zum Vergnügen der Gäste einige seiner großartigen Gedichte und Geschichten vor.
Als Musiker wirkten mit: Alt-Aubinger Sänger, Leonhardimusi, die Staad-Lustigen,
Olchinger Viergsang,
de zwoa Windachtaler und es tanzten wieder Mitglieder der Volkstanzgruppe Tanzmühle-München die auch spontan einige Gäste zum Mittanzen animierten.
Unser Dank gilt auch diesmal wieder den Helfern beim Auf- und Abbau, in der Küche und bei der Getränkeausgabe. |
|
25.10.2005 |
Bezirksmedaille für Günter Bauer |
|
weitere Fotos
Pressebericht
Laudatio |
An diesem Tag erhielt unser Vorstand Günter Bauer von Bezirkstagspräsident Franz Jungwirth für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten - nicht zuletzt auch für die Gründung und Leitung des Maibaumvereins - die „Bezirksmedaille in Silber (für herausragendes Engagement im Bereich Kultur und Brauchtum)" überreicht. Begleitet wurde er von seiner Frau Gertrud; der Ehrung wohnte auch Bezirksrätin Barbara Kuhn, die Günter Bauer für diese Ehrung vorgeschlagen hatte, bei.

1997 hatte Günter Bauer bereits das "Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt" erhalten. |

Foto: Klaus Speyer |
|
15.10.2005 |
Vereinsausflug ins Tegernseer Tal und Umgebung |
Fotos |
Am Ausflug nahmen ca. 100 Vereinsmitglieder und Gäste teil. Pünktlich um 7.00 Uhr in aller Früh ging es mit zwei Bussen der Firma Unholzer los (unser Fahrer im Bus 1 war ein wenig orientierungslos...). Gegen 9.00 Uhr in Tegernsee angekommen, bevölkerten wir gleich das Bräustüberl, wo wir Brotzeit machten und uns für weitere Taten stärkten. Anschließend besichtigten wir die danebenliegende Pfarrkirche St. Quirin (ehemalige Klosterkirche) und den Ort Tegernsee.
Dann brachen wir nach Kreuth auf, wo wir gegen 12.00 Uhr ankamen. Dort konnten wir das Grab vom Kiem Pauli im Gottesacker der Leonhardikirche (seit 1442 findet hier die älteste Leonhardifahrt Bayerns statt) besichtigen. Nach einem kurzen Spaziergang bergauf, war´s schon wieder Zeit Richtung Wildbad Kreuth weiterzufahren.
Hier angekommen wanderten wir vom Parkplatz zum alten Badehaus, wo wir leider nicht einkehren konnten. An der Hans-Seidel-Stiftung vorbei ging´s dann wieder zurück zum Parkplatz und dann von dort an einem Bächlein mit Wasserfall vorbei zur Schweiger-Alm, wo wir uns in gemütlichen Runden niederließen und uns stärkten.
Nach dem "Abstieg" von der Alm fuhren wir über Miesbach nach Neukirchen bei Weyarn, wo wir bereits im Gasthaus erwartet wurden; hier hatten wir den Saal für uns. Nach dem ausgezeichneten Essen (nur die Pfannkuchensuppe war zu dünn) gab Alfred Saur einige seiner Gedichte zum Besten. Begleiter wurde der gesellige Abend von zwei Volksmusikanten.
"Streng" nach Plan fuhren wir dann Punkt 20.00 Uhr wieder Richtung Heimat ab, wo wir dann müde aber glücklich gegen 21.45 Uhr ankamen. Ein großes Lob unserem Ersten Vorstand Günter Bauer, der die Fahrt in bewährter Manier geplant und geleitet hat. Wie viel Arbeit die umfangreichen Vorbereitungen benötigt haben, weiß wohl nur seine Frau Gertrud.
|
|
08.10.2005 |
Jahreshauptversammlung bei unserem Patenverein G.T.E.V. Almfrieden Aubing mit Neuwahlen |
|
Am 08. Oktober 2005 trafen sich die Mitglieder unseres Patenvereins G.T.E.V. Almfrieden Aubing im Vereinslokal Bürgersaal am Westkreuz zur diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Nach den Ehrungen für langjährige Treue zum Verein wurden die neuen Vorstands- und Ausschussmitglieder gewählt. Diese setzen sich ab sofort wie folgt zusammen:
1. Vorstand: Karl Holler 2. Vorstand: Walter Göttler 1. Kassier: Rosa Holler Schriftführer: Stephanie Holler Vorplattler: Josef Steinbrecher Jugendleiter: Dorothea Steinbrecher Inventarverwalter: Hilde Göttler Revisoren: Rosina Geppert und Hermann Eichner
Herzlichen Glückwunsch! |
|
22.09.2005 |
Oktoberfestbesuch |
|
Leider konnte der Chronist aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen. Wie man hört, war es wieder ganz nett - kann ja nicht so toll gewesen sein, ohne uns.... ;>) |
|
04.09.2005 |
Aubinger Herbstfest - Zeltgottesdienst und politischer Frühschoppen der CSU |
|
Zur Feier des 15. Aubinger Herbstfestes veranstaltete der Freiflächenverein, der seit 1981 die Festwoche ausrichtet, einen Gottesdienst im Festzelt. Der Gottesdienst wurde von Pater Georg Menachery, dem Nachfolger von Pater Dr. Dr. Joseph Pandiapallil, der offiziell erst am 25. September in die Pfarrgemeinde St. Quirin eingeführt werden soll, gehalten. Der Männergesangsverein Germania Aubing begleitete den Gottesdienst musikalisch. Wie wir hörten, schilderte Pater Georg, dass er einen sehr schönen offenherzigen Empfang erlebt hatte und er bereits beginnt sich in seiner neuen Gemeinde St. Quirin in Aubing wohl zu fühlen.
Am Vorabend hatte der Burschenverein Aubing sein 99. Gründungsjubiläum mit der Kultband Blechblosn gefeiert. Abschließend ging es dann in der Lüftn bis in die frühen Morgenstunden weiter. Die nächtlichen Strapazen waren der Fahnenabordnung, die ebenfalls am Gottesdienst teil nahm, durchaus anzusehen.
Im Anschluss an den Gottesdienst veranstaltete die CSU einen politischen Frühschoppen mit dem Musikverein Eichenau. Festredner der CSU war der hessische Ministerpräsident Roland Koch. |
|
01.09.2005 |
Aubinger Herbstfest - Tag der Vereine |
weitere Fotos |
Beim Umzug nahm unser Verein auch dieses Jahr wieder mit Fahnenabordnung, Taferlbua und vielen Mitgliedern teil.
Nach dem festlichen Umzug durch Aubing, dessen Weg aufgrund der Baustellen in Aubing modifiziert werden musste und diesmal über die Schwemmenstrasse, die Mundesgasse und über die Ubostrasse und die Gotzmannstraße bis zum Germeringer Weg ging,
ließen sich die Teilnehmer die eine oder andere Maß Bier im Festzelt von Festwirt Lorenz Stiftl schmecken.
Es gab wie immer ein reichhaltiges Programm; u. a. Tanzdarbietungen des G.T.E.V. Almfrieden Aubing, Auch das beliebte Maßkrugstemmen wurde durchgeführt. Es gewann Stadtrat Helmut Pfundstein, der wiedermal etliche jüngere und vermeintlich kräftigere Kandidaten in die Schranken verwies.
|

Foto: Alfred Lehmann |
|
16.07.2005 |
40-jähriges Priesterjubiläum von Pater Roland Geßwein |
|
weitere Fotos
Pressebericht |
Unser Pfarrer, Pater Roland Geßwein SAC, wurde am 18.Juli 1965 im Augsburger Dom zum Priester geweiht und hat nun sein 40jähriges Priesterjubiläum gefeiert. Mit der Pallottinischen Gemeinschaft beging er diesen Tag bereits am vergangenen Sonntag in Friedberg.
Der Maibaum-Verein stellte seine Fahnenabordnung und wir bildeten nach dem Festgottesdienst ein Spalier zusammen mit den Fahnenabordnungen unseres Patenvereins, des MGV Germania Aubing, der Volksbühne Neuaubing und des ESV Neuaubing.
Beim anschließenden Stehempfang feierten die Vereins-und Pfarreimitglieder noch lange weiter.
Übrigens: Pater Geßwein wollte keine persönlichen Geschenke, er wünschte sich nur, dass die Gemeinde diesen Ehrentag mit ihm feiert. Er hat jedoch festgestellt, dass die Pfarrei noch dringend ein Messgewand benötigt. Es wurden daher alle Pfarreiangehörigen gebeten zur allgemeinen Sammlung beizutragen. |

Foto: Alfred Lehmann |
|
10.06.2005 |
Besuch im Bayerischen Landtag |

weitere Fotos |
Beim Besuch einer Abordnung des Maibaum-Vereins (zusammen mit einer größeren Gruppe des VdK Aubing) im Bayerischen Landtag konnten wir uns im Interims Plenarsaal (ehemaliger Senats-Saal) - der Plenarsaal wird zur Zeit umgebaut - umsehen und auf den Regierungssitzen Platz nehmen, wir besichtigten das Konferenzzimmer mit einem Fresko von Engelbert Seibertz, das die Einführung von Alexander von Humboldt in einen Kreis berühmter Männer aus Kunst und Wissenschaft in Bayern wiedergibt.
Durch den nördlichen Wandelgang, den so genannten Präsidentengang, der seinen Namen von den Portraits der bisherigen Landtagspräsidenten hat, gingen wir zum Steinernen Saal. Dort konnten wir die dort aufgestellte älteste Modell-Lokomotive Deutschlands (Modell der Typenreihe Patentee, Dresden 1838 mit Spiritus Antrieb) besichtigen, die zusammen mit auf Porzellan gemalten Portraits des königlichen Stifterpaares (König Max II von Bayern und seine Gattin) und verschiedenen Gold- und Silbermünzen bei Bauarbeiten unter dem Maximilianeum gefunden wurde (historischer Grundstein). |
 Günter Bauer überreicht Finanzminister Prof. Faltlhauser eine Festschrift unseres 25-jährigen Jubiläums Foto: Alfred Lehmann |
Um 11.00 Uhr trafen wir uns mit Staatsminister Prof. Faltlhauser, der uns einen Einblick in die Nöte und Probleme gab, denen sich der bayerische Finanzminister zur Zeit ausgesetzt sieht.
Trotz aller Schwierigkeiten steht Bayern im Bundesvergleich allerdings immer
noch besser da, als die anderen Bundesländer, trotzdem ist die Verschuldung
sehr besorgniserregend. |
Anschließend hatten wir noch Gelegenheit einige Fragen zu stellen, bevor der Finanzminister zum nächsten Termin (ein Treffen mit seinem Amtsvorgänger Theo Weigl) eilte. Zum Abschluss aßen wir dann in der Landtagsgaststätte zu Mittag. Es gab Spargelcremesuppe, Wammerlbraten mit Knödel und danach eine Tasse Kaffee mit Krapfen. |
|
03.06.2005 |
Rechenschaftsbericht und Vorstandswahl |
weitere Fotos |
Bei unserem alljährlichen Rechenschaftsbericht am 03.06.2005, bei dem 56 Wahlberechtigte Vereinsmitglieder anwesend waren, fanden u. a. turnusmäßig Vorstandswahlen statt. Der bisherige Vorstand wurde dabei in seinem Amt bestätigt und ist weiterhin in folgender Besetzung für die nächsten zwei Jahre für den Verein tätig: |

Die wieder gewählten Vorstände Günter Bauer, Reinhard Bauer jun., Alfred Lehmann. Dietmar Ressel und Manfred Rickert
Foto: Maria Szymanski
|
|
Erster Vorstand: |
Günter Bauer |
|
Zweiter Vorstand: |
Dietmar Ressel |
Kassenwart: |
Reinhard Bauer jun. |
Schrift- und Protokollführer: |
Alfred Lehmann |
Wachkoordinator: |
Manfred Rickert |
|
(Auszug aus dem Protokoll:)
Zum Rechenschaftsbericht begrüßte unser erster Vorstand Günter Bauer die Vereinsmitglieder und dankte für das zahlreiche Erscheinen (56 Vereinsmitglieder).
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit: Die Ladung erfolgte über den Terminzettel sowie über Internet. Beschlussfähigkeit lag lt. Satzung vor. Nachbetrachtung zu den Terminen des vergangenen halben Jahres:
Die vergangenen Termine wurden von Günter Bauer kurz nachbesprochen. Er ging nochmals auf den 1.Mai ein. Sein Dank galt allen fleißigen Helfern, wie z.B. den Kranzbindern, den Helfern beim Figuren herrichten, den Herstellern der Festzeichen, den Stifterinnen der Kuchen und Torten usw. Besonders erwähnte er auch die Metzgerei Jucik, die wiederum einen Teil der Würste stiftete. Dies gilt auch für das von der Bäckerei Reicherzer gelieferte Frühstück für die Maibaum-Wachen. Bericht des Kassenwarts:
Reinhard Bauer
stellte den abschließenden Kassenbericht vor, der an die anwesenden Vereinsmitglieder ausgeteilt wurde.
Bericht der Revisoren Helmut Abstreiter und Fritz Wellisch:
Die Revisoren berichteten, dass sie die Abrechnungen von Kassenwart Reinhard Bauer jun. geprüft haben. Es ist alles in Ordnung. Ein Lob zollten sie dem Kassenwart für seine akkurate Belegführung.
Ehrungen:
Ingrid Thaler wurde für ihr jahrelanges Engagement beim Festzeichen- und Schnapsverkauf usw. geehrt. Thomas Hribernik wurde für die Versorgung der Wachen (morgens, mittags) geehrt. Die Geehrten erhielte von Günter Bauer jeweils eine Flasche Wein überreicht. Termine vom 04.06.2005 bis zur Jahreshauptversammlung 2006:
Der Terminzettel für den Zeitraum 03.06.05 bis JHV 2006 wurde an die anwesenden Vereinsmitglieder verteilt. Günter Bauer erläuterte verschiedene Termine. Bericht des Zweiten Vorstands Dietmar Ressel:
Dietmar Ressel
dankte zunächst Günter Bauer für die geleistete Vereinsarbeit im vergangenen Jahr und speziell Gertrud Bauer für ihr Verständnis. Den Vereinsmitgliedern dankte er für die geleistete enorme Vereinsarbeit im vergangenen Berichtsjahr. Er informierte nochmals über den geplanten Oktoberfestbesuch am Mittwoch den 21.09.2005 ab 17.00 Uhr im Augustinerzelt (Box 12). Bericht des Schrift- und Protokollführers Alfred Lehmann:
Alfred Lehmann berichtete über die üblichen Aufgaben wie Erstellung verschiedener Protokolle, diverser Briefe, Einladungen und Dankschreiben für den 1.Mai. Auch die Satzungsänderung bei der JHV wurde von ihm vorbereitet und zur Abstimmung gebracht. Sein Dank galt Günter Bauer für die allzeit gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Aufgrund der Abwesenheit von Werner Bachhuber fuhr er am 1.Mai mit Manfred Rickert erstmals am Baum hoch. Das Befestigen der Maibaum-Figuren in luftiger Höhe war zwar anstrengend aber nach seiner Aussage auch eine interessante Erfahrung.
Selbstverständlich waren auch wieder diverse Arbeiten an unserer Homepage notwendig. Es gibt nun einen dezent grauen Hintergrund im Rautenmuster. Außerdem hat er zur Information der Vereinsmitglieder einige Seiten über unsere Pfarrei St. Markus ins Netz gestellt. Auch viele eigene Fotos hat er wieder auf der Homepage veröffentlicht. Er bedankte sich bei Wolfgang Hofer und Thomas Hribernik, die zusätzliche Fotos zur Verfügung gestellt haben.
Bericht des Wachkoordinators Manfred Rickert:
Manfred Rickert
dankte allen beteiligten Vereinsmitgliedern für ihren Einsatz bei den diesjährigen 8 Maibaumwache (ca. 65 Teilnehmer) und forderte gleichzeitig alle Mitglieder und Gruppierungen auf, sich auch 2006 wieder zur Verfügung zu stellen (wobei noch nicht feststeht, wie viele Wachen es sein werden. Insbesondere dankte er auch Martin Reicherzer für die Bereitstellung des Frühstücks und Thomas Hribernik nicht nur für seine unermüdlichen morgendlichen Einsätze, sondern auch dafür, dass er die Tagwache bekochte.
Vereinsausflug 2005:
Günter Bauer informierte die Vereinsmitglieder über den geplanten Verlauf des Vereinsausflugs am 15.10.2005 ins Tegernseer Tal:
Die Fahrt geht zunächst nach Tegensee, wo wir im Bräustüberl Brotzeit machen können, dann weiter nach Kreuth; dort kann die Leonhardikirche mit dem Grab vom Kien Pauli besichtigt werden. In Wildbadkreuth machen wir eine kleine Wanderung zum alten Badehaus der Wittelsbacher und zur Hans-Seidel-Stiftung. Dann gehts zurück nach Tegernsee und über Gmund fahren wir weiter nach Miesbach. Der Vereinsabend mit bayerischer Musik findet schließlich in Neukirchen statt. Die Vereinsmitglieder hatten anschließend Gelegenheit sich in die Teilnehmerliste einzutragen. Der Fahrpreis beträgt 10 € (Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei), der Rest wird vom Verein getragen. Vorstandswahl im Jahre 2005:
Entlastung:
Nach Befragung der Mitglieder durch den Wahlleiter Helmut Abstreiter wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Vor der Wahl verlasen dann
Helmut Abstreiter (Wahlausschussleiter) und die Wahlausschussmitglieder
Doris Budell, Walter Dietrich, Günther Schmauss, Monika Thalmaier
die Tätigkeitsbeschreibungen der einzelnen Vorstandsämter. Wahl: Es wurden 56 Wahlzettel abgegeben; außerdem nahmen 11 Vereinsmitglieder per Briefwahl teil - also insgesamt 67 Wahlzettel (dies sind theoretisch 335 Stimmen). Davon wurden insgesamt 302 Stimmen von den Wählern vergeben.
Auf Befragen des Wahlleiters nahmen alle gewählten Vorstände die Wahl für die Amtszeit Juni 2005 bis Mai 2007 an. Verschiedenes:
Zum Abschluss ergriff Hartmut Krause das Wort und brachte sehr deutlich zum Ausdruck, welch gute Arbeit von der Vorstandschaft, und hier besonders von Günter Bauer, geleistet wurde und wird. Er hatte sich absichtlich nicht zur Wahl gestellt, um dies zu dokumentieren! |
|
01.05.2005 |
Festzug, Maibaumaufstellen und Stadtteilfest |
weitere Fotos |
Vor zwei Jahren schrieb ich, dass uns fast nichts mehr aus der Ruhe bringen kann. Dies musste sich diesmal besonders erweisen, denn aufgrund einiger Umstellungen und Widrigkeiten waren wir doch einige Male zum Improvisieren gezwungen. So waren, wegen der in vielen Kirchen an diesem Tag stattfindenden Erstkommunion, viele sonst mitarbeitende Vereinsmitglieder nicht da und mussten ersetzt werden. Das Gut Freiham hat nur noch einen Traktor mit Straßenzulassung und Paul Schertl steht als Fahrer nicht mehr zur Verfügung und außerdem ist auch noch der Radlader kaputt und wird nicht mehr ersetzt (als Fahrer für den Traktor sprang dankenswerter Weise der neue Hausverwalter des Gutes ein). Auch die Laster der Firma Endres (Getränke und Biertischgarnituren) können nicht mehr durch uns gefahren werden (der Verein muss nun für die Fahrer zahlen). Das THW Aubing sprang, wie auch schon seit Jahren beim Baum umlegen und aufstellen, ein und sicherte den Baum mit LKW und Seilwinde, zog den Nachläufer und vieles mehr - ohne unser THW wären wir "aufgschmissen".
Daher gab es natürlich einige Änderungen im zeitlichen Ablauf und in der Arbeitsverteilung, die nicht immer reibungslos waren. Aber schlussendlich haben wir dann doch ein schönes Fest auf die Beine gestellt - und von den Schwierigkeiten hinter den Kulissen haben die Gäste nichts mitbekommen.
Diese Jahr hatten wir über 25 Grad mit einem traumhaften blauen Himmel und Schäfchenwolken - also das ideale Wetter.
Das Fest wird von den Menschen aus dem Stadtviertel, den Vereinen und den Mandatsträgern gerne angenommen und besucht. Es waren diesmal wieder 5 Fahnenabordnungen (Maibaum-Verein St.Markus München-Neuaubing, Patenverein G.T.E.V. Almfrieden Aubing, Königlich bayerische Patrioten, Neuaubinger
Volksbühne und die BRK Bereitschaft Aubing) die den Baum auf seinem Weg durch die Riesenburgstrasse be-gleiteten. Für Unterhaltung sorgten die Aubinger Musikanten und die Böllerschützen aus Obermenzing sowie die Volkstanzgruppe des G.T.E.V. Almfrieden.
|

Die Vorstände Manfred Rickert und Alfred Lehmann im Korb hoch oben beim Befestigen der Figuren und der Fahne
(Foto: Rupert Schwürzinger sen.) |
Auch diverse Mandatsträger (u. a. Vereinsmitglied Stadtrat Dr.Josef Assal, Bezirksrätin Barbara Kuhn, Hans Saur (Vorsitzender des Ortsverbands der Aubing/Neuaubinger CSU) waren gekommen.
Ein besonderer Dank gilt Pfarrer Geßwein, der den Pfarrgottesdienst von 10.00 Uhr auf den Abend verschob, damit wir ungestört aufbauen konnten, sowie der Bäckerei Reicherzer und der Metzgerei Jukic für ihre Sachspenden. Es ist wirklich schön, dass so viele an einem Strang ziehen, um dieses Fest zu ermöglichen. |
|
29.04.2005 |
Vereinsabend und Politiker-Wache |
Fotos |
Unser Vereinsabend am liegenden Maibaum mit Bier vom Fass, Leberkäs und Musik war diesmal ein voller Erfolg. Über. 80 Vereinsmitglieder und Gäste waren gekommen. An dieser Stelle sei den vielen Musikern gedankt, die unentgeltlich zur Unterhaltung beigetragen haben (nicht alle waren Vereinsmitglieder!). Außerdem hatten wir Aubinger Politiker zur Wache eingeladen. Dem Ruf folgten u. a. unsere Schirmherrin Barbara Kuhn (Bezirksrätin und Stellv. Vorsitzende des BA 22), Helmut Pfundstein (Stadtrat und 1.Vorstand des MGV Germania Aubing), Vereinsmitglied Herbert Forster (BA-Mitglied und Geschäftsführer der Aubinger CSU), Sebastian Kriesel (Mitglied im BA 22, Jugendbeauftragter, Vorsitzender der JU Aubing und außerdem 1.Vorstand der Aubinger Burschen) sowie die JU-Mitglieder Manfred Strixner und Robert Weber. In verschiedenen Gesprächen konnten den Politikern unsere Brauchtums-Arbeit erläutert und nahe gebracht werden. Vor allem sprachen wir auch über die unsichere Zukunft des Gutes Freiham. Übrigens waren nicht nur Politiker der CSU eingeladen... Weiterhin konnten wir unseren Pfarrer von St. Markus, Pater Roland Gesswein SAC, begrüßen. Pfarrer Gesswein ist seit diesem Jahr ebenfalls Vereinsmitglied. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Helfern und freut sich über den erfolgreich verlaufenen Abend. |
|
25.04.2005 |
ANSPRACHE VON BENEDIKT XVI. AN DIE PILGER AUS DEUTSCHLAND (Auszug) |
Den ganzen Text lesen Sie
hier |
Mit dankbarer Freude sehe ich die Delegationen und Pilger aus meiner bayerischen Heimat. Schon bei anderen Gelegenheiten durfte ich Euch sagen, wie viel mir eure treue Verbundenheit bedeutet, die seit jenen Tagen anhält, in denen ich meine geliebte Erzdiözese München und Freising in Richtung Vatikan verlassen habe, um dem Ruf meines verehrten Vorgängers Papst Johannes Pauls II. Folge zu leisten, der mich vor mehr als 23 Jahren zum Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre bestellt hatte. In all den Jahren, die seither vergangen sind, war mir stets bewusst, dass Bayern und Rom nicht nur in geographischer Hinsicht nicht weit auseinander liegen: Bayern und Rom, das waren von je her zwei Pole, die in fruchtbarer Beziehung zu einander standen. Von Rom kam das Evangelium mit Kaufleuten, Beamten und Soldaten bis an die Donau und an den Lech. Ich überspringe jetzt viele Dinge. Im 16. und im 17. Jahrhundert gab dann Bayern eines der schönsten Zeugnisse der Treue zur katholischen Kirche. Dies belegt der sehr fruchtbare Austausch von Kultur und Frömmigkeit zwischen dem barocken Bayern und dem Sitz des Nachfolgers Petri. In der Neuzeit war es Bayern, das der Gesamtkirche einen so liebenswerten Heiligen wie den Kapuzinerpförtner Bruder Konrad von Parzam geschenkt hat.
|
Übrigens, wer dem neuen Papst eine e-mail schicken will, hier ist die Adresse:
benediktxvi@vatican.va |
19.04.2005 |
BENEDIKT XVI.
 Annuntio vobis gaudium magnum; habemus Papam:
Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum, Dominum Josephum Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem Ratzinger qui sibi nomen imposuit Benedictum XVI |
 |
Als engster Vertrauter von Johannes Paul II war Joseph Kardinal Ratzinger zwar der Top Favorit auf die Wahl des neuen Papstes. Dennoch war seine Verkündung als Papst am 19.April um 18.05 eine Sensation.
Um 17.50 Uhr stieg weißer Rauch aus dem Kamin der Sixtina und die Glocken des Petersdomes verkündeten die Nachricht: Habemus Papam (Wir haben einen Papst) Nach 482 Jahren (Hadrian VI. 1522 - 1523) wird nicht nur ein Deutscher sondern sogar ein Bayer zum Oberhaupt der Katholischen Kirche gewählt. Joseph Kardinal Ratzinger, in Marktl am Inn geboren, war bis zu seiner Berufung nach Rom 1982, Kardinal der Erzdiözese München und Freising. |
16.04.2005 |
Wachhütte aufbauen und Daxn holen

Foto: Johanna Ressel
Eine große Mannschaft war bei diesem wichtigen Termin vor Ort. |
|
07.04.2005 |
Requiem für unseren verstorbenen Papst Johannes Paul II |
|
Am Donnerstag den 07.04.2005 fand um 19.00 Uhr in unserer Pfarrkirche ein Requiem für unseren verstorbenen Papst Johannes Paul II statt. Der Maibaum-Verein stellte seine Fahnenabordnung mit dem Fahnenträger Manfred Rickert und den Fahnenbegleitern Konrad Bauer und Helmut Leising. |
02.04.2005 |
Heut starb unser Papst
Ioannes Paulus PP. II Karol Wojtyla 16.X.1978 - 2.IV.2005 |
 |
|
14.01.2005 |
Jahreshauptversammlung (Auszug aus dem Protokoll) |
|
hier |
Zur Jahreshauptversammlung begrüßte unser erster Vorstand Günter Bauer die anwesenden Vereinsmitglieder und dankte für das zahlreiche Erscheinen (86 Vereinsmitglieder). Ganz besonders begrüßte er die Mitglieder des Bezirksausschusses 22, Herbert Forster (CSU) sowie Christa Schlierenkämper (SPD). 25-jähriges Jubiläum und Entlastung des Festausschusses: Nach nochmaliger kurzer Würdigung der Aktivitäten rund um unser 25-jähriges Jubiläum rief Günter Bauer alle anwesenden Festausschussmitglieder nach vorne. Da alle Vorstandsmitglieder auch Mitglied im Festausschuss sind, wurde Vereinsmitglied Rechtsanwalt Günther Schmauss mit der Durchführung der Entlastung betraut. Auf seine diesbezügliche Frage erfolgte die Entlastung einstimmig. Satzungsänderung: Die Vereinsmitglieder genehmigten die vom Finanzamt für Körperschaften verlangte Satzungsänderung zur weiteren Erhaltung der Gemeinnützigkeit. Näheres siehe
Bericht des Kassenwarts: Unser Kassenwart konnte erfreuliches berichten: wir schlossen unser Gründungsfest mit einem Überschuss von 19,77 € ab! Wenn man bedenkt, dass wir Anfangs zufrieden gewesen wären, wenn uns das Jubiläum „nur“ 1.500,00 € gekostet hätte, ist das ein sensationelles Ergebnis. Dies sahen auch die Vereinsmitglieder so und applaudierten kräftig. Einen großen Anteil am guten Ergebnis hatte sicherlich auch die kostengünstig erstellte Festschrift, wobei hier die Inserate einen Überschuss von 1.134,95 € ermöglichten.
Ehrungen:
Folgende zwei Mitglieder wurden für 20-jährige Mitgliedschaft geehrt (Nadel mit Silberkranz und Urkunde): Pechtl Walter, Ziegler Georg (nicht anwesend) Folgende vier Mitglieder wurden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt (Nadel mit Goldkranz und Urkunde): Kraft Horst, Leising Helmut (nicht anwesend), Putz Anton, Rickert Manfred, Riepel Richard Leider funktionierte die Kamera von Klaus Speyer nicht. Thomas Hribernik, der für den Verein
Fotos gemacht hat, stellte diese der Aubing-Neuaubinger Zeitung zur Verfügung. Termine: Der Terminzettel für die Termine von der JHV bis zum Rechenschaftsbericht wurden ebenso wie die Mitgliederliste mit Stand 31.12.2004 an die Anwesenden verteilt. Die nicht anwesenden Vereinsmitglieder erhalten die Unterlagen durch Günter Bauer zugestellt. Außerdem können alle Termine
hier betrachtet und herunter geladen werden.
Vereinsausflug 2005 (Abstimmung über das Ziel):
Folgende Ziele standen zur Abstimmung: a) Landshut mit Besuch der Burg Trausnitz und auf dem Rückweg des Erdinger Weißbräus (dort Vereinsabend mit Musik) b) Tegernseer Tal mit Besuch des Grabs vom Kiem Pauli und dem Ort Kreuth, sowie eventuell des Bräustüberls Holzkirchen (dort voraussichtlich Vereinsabend mit Musik) Für a) stimmten 7 Mitglieder, für b) 79 Mitglieder. Unser Ausflug geht daher am 15.10.2005 ins Tegernseer Tal.
Wiesenbesuch im Jahr 2005: Der Wiesenbesuch im Jahr 2005 wird voraussichtlich am Mittwoch den 21.09.2005 stattfinden. Eine Liste zur verbindlichen Eintragung wurde in Umlauf gegeben. 20 Vereinsmitglieder trugen sich zunächst ein. Wahlausschuss für die Vorstandswahl beim RB 2005: Günter Bauer stellte den Wahlausschuss und seinen Leiter vor. Helmut Abstreiter (Wahlausschussleiter) Doris Budell, Walter Dietrich, Günther Schmauss, Monika Thalmaier Zwischen den Tagesordnungspunkten hatte Frau Gemeindreferentin Christa Zierer Gelegenheit, Lose zugunsten des Weltjugendtags in Köln, zu dem auch der Papst kommen soll, zu verkaufen. Auch Pfarrer Pater Roland Geßwein, der am heutigen Abend Vereinsmitglied wurde, ergriff das Wort und bat die Anwesenden Lose für diesen guten Zweck zu kaufen. |
|
© 2001 - 2019 Maibaum-Verein St. Markus
München-Neuaubing e.V. gegründet 1979
|
Home | |
|