Vereinsdarstellung

 

           

 

Unsere Satzung finden Sie hier

Vereinsgrundlagen

Unser Maibaum-Verein ist eine unabhängige Initiative in der Pfarrei St. Markus München-Neuaubing. Er wurde am 03.02.1979 gegründet und ist seit 16.03.2004 unter der Steuernummer 844/10640 im Vereinsregister eingetragen. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.

Bei der Vereinsgründung waren es 39 Mitglieder – mit Stand 01.11.2013 hatte der Verein 166 Mitglieder. Dazu zählen u.a. Stadtrat Dr. Josef Assal, Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard, Pfarrvikar Pater Roland Geßwein SAC, Dekan Stefan Menzel, Pfarrer Thomas Tauchert, der Maler Josef Wahl, sowie Mitglieder verschiedener Parteien unseres Bezirksausschusses 22.

 

Jahres-Mitgliedsbeitrag

Seit 2014 beträgt der Jahres-Mitgliedsbeitrag 20,00 €. Die pünktliche Entrichtung des Mitgliedsbeitrages ist für uns besonders wichtig, da aus diesen regelmäßigen Einnahmen alle laufenden Kosten bestritten werden (andere Einahmen z.B. vom Maibaumaufstellen sind aus verschiedenen Gründen (Wetter, unterschiedlicher Besuch, unvorhergesehene Kosten usw.) sehr unterschiedlich und nicht kalkulierbar.
 

Mitglied werden? - dann drucken Sie bitte das Aufnahmeformular aus und senden es ausgefüllt an unseren 1.Vorstand (oder sprechen Sie uns an)!

 

Vereinsinhalt

Vereinsinhalt ist die Pflege heimatlichen Brauchtums, wie das jährliche Aufstellen des Maibaumes am 1.Mai am Kirchplatz, Festzug mit Fahnenabordnungen und Stadtteilfest sowie die Durchführung verschiedener Veranstaltungen wie z.B. Sänger- und Musikantentreffen (Hoagartn und Mundartlesungen) um in Neuaubing bayerische Traditionen und Heimatgefühl zu vermitteln.

Unsere Vereinsmitglieder sowie unsere Fahne (Standarte) rücken aus zu Jubiläen, kirchlichen Gedenktagen und anderen festlichen Anlässen wie z.B. dem ökumenischen Gottesdienst am Gößweinsteinplatz zum „Gedenken an die Bombenabwürfe auf Neuaubing“, ebenso zu Beerdigungen von Vereinsmitgliedern und nehmen auf Einladung befreundeter Vereine an deren Veranstaltungen teil. Außerdem organisieren wir die Fronleichnams-Prozession der Pfarrei, wo z.B. auch der „Himmel“ von Mitgliedern getragen wird.

 

Jubiläen und Ehrungen

Im September 1994 feierten wir unsere Fahnenweihe und unser 15-jähriges Gründungsfest im Rahmen des Aubinger Herbstfestes unter der Schirmherrschaft von Alt-Stadtrat Anton Fürst. Als Patenverein stand uns der G.T.E.V. Almfrieden Aubing e.V. zur Seite. Das 20-jährige Jubiläum feierten wir im September 1999 zusammen mit der Neuaubinger Volksbühne e.V. (50 Jahre), unser 25-jähriges Jubiläum im September 2004 wiederum im Rahmen des Aubinger Herbstfestes unter der Schirmherrschaft von Bezirksrätin Barbara Kuhn zusammen mit dem Männergesangverein Germania Aubing e.V. (110 Jahre). Am 19.11.2004 wurde der Verein im Saal des alten Rathauses vom Oberbürgermeister der Stadt München, vertreten durch Frau Bürgermeisterin Dr. Gertraud Burkert, für 25 Jahre "Verdienste um die Volkskultur in München" durch eine Jubiläumsurkunde geehrt. Im Jahr 2009 feierte der Verein beim Aubinger Herbstfest, wieder unter der Schirmherrschaft von Bezirksrätin Barbara Kuhn, sein 30-jähriges Vereinsjubiläum.

 

Vorstandschaft

siehe hier

 

Sonstige Ämter


Revisor: Manfred Rickert

 

Gerätewart: Kurt Budell

 

Vereinshomepage: (www.maibaum-verein.de)

Seit dem Start am 01.06.2001 konnten wir bis Ende April 2010 ca. 30.000 Besucher verzeichnen. Unsere Homepage, von der auch ein Mitgliedsantrag herunter geladen werden kann, bietet nicht nur Informationen über unseren Verein, sondern informiert auch allgemein über verschiedene bayerische Bräuche rund um den Maibaum. Sie wird mittlerweile von vielen Menschen auf der ganzen Welt als Informationsplattform genutzt. Gerade in der Zeit vor dem 1. Mai hat der Webmaster alle Hände voll zu tun um alle Anfragen zu beantworten.

 

unser Maibaum

Der Baum hat in der Regel eine Höhe von ca. 27 Metern (incl. Spitze) und einen Umfang an der Basis von ca._____ cm. Er wird jedes Jahr ca. 1 Woche vor dem 1.Mai umgelegt und am 1. Mai neu aufgestellt; im ersten Jahr entrindet, aber unbemalt und in den beiden darauf folgenden Jahren weiß bemalt mit blauem Band und Rautenmuster am Sockel. Im vierten Jahr wird er gegen einen neuen Baum ausgetauscht.

 

Außerdem wird der Baum jährlich von einem Holzsachverständigen auf Standsicherheit und Pilzbefall geprüft und erhält nach erfolgreicher Prüfung die VKB-Plakette.

 

Der Baum ist geschmückt mit selbst gefertigten Figuren und zwei Kränzen, sowie der Patrona Bavaria, zwei gekreuzten Fähnchen und einer Spruchtafel. Dieser Baumschmuck wird im Herbst mittels Hubsteiger abgenommen und nach dem Aufstellen am 1. Mai wieder angebracht, d. h. beim Umlegen und Aufstellen muß darauf keine Rücksicht genommen werden.

 

Aktivitäten rund um den Maibaum

Der Baum wird jedes Jahr ca. 1 Woche vor dem 1.Mai umgelegt und am 1. Mai neu aufgestellt; im ersten Jahr unbemalt und in den beiden darauf folgenden Jahren weiß bemalt mit blauem Band und Rautenmuster am Sockel. Im vierten Jahr wird er gegen einen neuen Baum ausgetauscht. Er ist geschmückt mit selbst gefertigten Figuren und zwei Kränzen, sowie der Patrona Bavaria, zwei gekreuzten Fähnchen und einer Tafel mit dem Spruch:

"Nach altem Brauch und Sitte steh ich hier in unsrer Mitte zu stärken unser Freundschaftsband zur Zierde unserm Baiernland".

An der Spitze ist ein frischer Tannenwipfel befestigt von dem sich eine Girlande bis zum obersten Kranz windet. Nach dem Aufstellen wird die bayerische Fahne aufgezogen; diese bleibt das ganze Jahr dort, während die Figuren im Herbst abgenommen werden.
 

Unsere Vereinsmitglieder
 

legen den Maibaum um und stellen ihn am 1. Mai auf

fällen und transportieren den Baum und richten ihn für den 1.Mai her

holen Daxn und binden Scharen, Kränze und Girlanden

bauen die Wachhütte auf und halten Wache

bereiten den Festzug vor und verkaufen am 1.Mai selbst gebastelte Festabzeichen

kaufen für die Bewirtung der Zuschauer ein

schenken Bier und andere Getränke aus und verkaufen Würstl, Kaffee und Kuchen

richten um Erntedank (Oktober) den Maibaum für den Winter her

nehmen die Figuren ab und restaurieren diese den Winter über

stutzen rund um die Kirche Sträucher und Bäume

 

Vereinszusammenkünfte

Jahreshauptversammlung (im Januar)

Rechenschaftsbericht (Ende Mai/Anfang Juni - alle 2 Jahre mit Vorstandswahl)

Frühschoppen nach der Kirche

Vereinsabend bei der Wachhütte in Freiham

jährliche Wallfahrt nach Maria Eich

Aubinger Herbstfest

Feste und Gedenktage

Vereinsausflug oder Besuch eines Theaters im Wechsel

Arbeitseinsätze rund um den Maibaum und auf Pfarreigrund

Hoagartn (Sänger- und Musikantentreffen)

Jahrtag des Vereins mit Jahrtagsgottesdienst für die verstorbenen Vereinsmitglieder

 

Besondere Kontakte

Enge Verbindungen bestehen

zur Pfarrgemeinde St. Markus und zu unseren Nachbarpfarreien

zu unserem Patenverein G.T.E.V. Almfrieden Aubing e.V.

zur Arbeitsgemeinschaft Aubing/Neuaubinger Vereine (ARGE)

zur Neuaubinger Volksbühne e.V.

Dornier-Siedler Neuaubing

zu Ubos Söldner

zum Männergesangverein Germania Aubing e.V.

zum Freiflächenverein Aubing

 

In Freundschaft verbunden sind wir darüber hinaus mit vielen Vereinen aus Aubing und Neuaubing und der näheren und weiteren Umgebung wie beispielsweise dem Trachtenverein Bayernland Darmstadt e.V. und dem Heimatdienst Oberstaufen e.V.

 

Ausblick

Viele Menschen aus unserer Umgebung sind in diesen 30 Jahren dem Verein beigetreten, geblieben, wieder ausgeschieden oder leider auch verstorben. Wie viele Vereine, leiden auch wir unter einer gewissen „Überalterung“, da der jüngere Nachwuchs fehlt.

In den letzten Jahren mußten wir deshalb auf die Hilfe der Berufsfeuerwehr München, des THW Aubing, der JU Aubing und auch auf die Mitglieder der Ubos Söldner zurückgreifen.

 

Wir hoffen, daß auch in Zukunft der eine oder andere sein Herz für das bayerische Brauchtum des Maibaumaufstellens entdeckt, dem Verein beitritt und uns tatkräftig unterstützt.
 

Mitglied werden (bitte Aufnahmeformular ausdrucken, ausfüllen und an unseren 1.Vorstand senden)

 

 

Druckversion (pdf-Datei)


 

© 2001 - 2019 Maibaum-Verein St. Markus München-Neuaubing e.V. gegründet 1979 | Home |