Rund
um den Maibaum
Haben Sie Fragen zum Brauchtum rund um den Maibaum?
Hier finden Sie einige Antworten:
Unser Maibaum
-
Die Tradition des Maibaumaufstellens
-
Der Maibaum als Symbol -
Gedanken von Pfarrer Elmar Gruber -
Wann wird der Maibaum geschlagen?
-
Wann darf der Maibaum gestohlen und wie kann es verhindert werden?
-
Auslöse des Baumes -
Herrichten des Maibaumes -
Höhe des Maibaumes -
Wie muss ein Maibaum beschaffen sein?
-
Was steht hinter dem Brauch?
-
Das Maibaumaufstellen -
Maibaumspruch -
Kontrolle der Standsicherheit -
Informationen zur Statik
-
Woher kommt der Monatsname Mai?
Meinung des
Webmasters zum Maibaumdiebstahl von Antenne Bayern 2009
Gedanken
zum Maibaum von Pfarrer Elmar Gruber
Maibaum - Mittelbaum
Der Maibaum ist ein Mittelpunkt, um den Menschen sich
versammeln.
Wo viele Menschen eine Mitte haben, sind sie "vermittelt"
und verbunden.
Bei "Mitte-Menschen" können sich Eintracht und
Mitmenschlichkeit entwickeln.
Die Mitte macht die vielen gleich und bewahrt dabei die
Unterschiede.
So werden Solidarität und Frieden möglich.
Maibaum - Lebensbaum
Festverankert in der Erde ragt er nach oben, ins
Grenzenlose, Weite, in den Himmel.
Bodenständig irdisch fest verwurzelt besorgen wir den
Dienst des Lebens,
doch der Sinn des Daseins reicht über unsere Welt hinaus.
Im Maibaum kannst du Himmel und Erde, Zeit und Ewigkeit,
fest verbunden sehen;
Wer irdisch lebt aus Glaube, Hoffnung, Liebe, der hat den
Himmel schon auf Erden.
Unser Maibaum
Der erste Baum wurde von der Pfarrjugend von St. Markus unter Mithilfe der
Feihamer sowie der Feuerwehr am 1.Mai 1976 aufgestellt. Lesen Sie
hier weiter.
Der Ursprung des MaibaumsDie Ursprünge des
Maibaumbrauchtums sind immer noch ungeklärt bzw. umstritten. Die Wikinger
hatten einen Thorsbaum , den sie in der Nacht zum 1. Mai aufstellten. Der
Thorsbaum war ein „zwei Mann hoher“ geschmückter Pfahl . Ebenso verehrten
die Germanen Waldgottheiten, denen sie in verschiedenen Baumriten huldigten.
Sogar Menhire, Obelisken bis hin zum schamanischen Symbolen im eurasischen
und amerikanischen Raum werden als Kultpfähle im Zusammenhang mit Maibäumen
betrachtet.
Eine durchgängige Tradition zu den heutigen Maibäumen lässt sich nicht
jedoch herstellen, wird von einigen Volkskundlern sogar bestritten. In
diesem Zusammenhang sollten jedoch Einflüsse der Christianisierung
betrachtet werden, die heidnische Sitten unterdrückte und oftmals sogar
bestrafte, dem schloss sich mancherorts auch die weltliche Obrigkeit an.
Hierauf könnte auch eine wahrscheinliche weitere Unterbrechung der wieder
aufgekommenden Tradition im frühen Mittelalter zurückzuführen sein.
Interessant ist, dass der Maibaum in einigen Gegenden auch Marienbaum
genannt wird, denn bei den Germanen stand der Kultbaum in enger Verbindung
mit der Erdmutter.
Laut einem Bericht aus der Eifel trat an manchen Orten im 13. Jahrhundert an
Stelle des Maibaums ein „christlicher“ Pfingstbaum. Auch in Thüringen wird
an vielen Orten ein “Maien” an Pfingsten gesetzt. Erst im Jahr 1224 wird in
Aachen lt. einem Bericht des Caesarius von Heisterbach erstmals wieder ein
Maibaumaufstellen dokumentiert. Dem folgt ein Bericht über eine seit 1520 in
Franken und Schwaben gepflegte Sitte des Maibaumaufstellens auf dem
Dorfplatz. Aus dem Jahr 1531 stammt eine Rechnung für einen Maibaum in
Bayern, 1550 folgt die erste Abbildung eines Maibaumes. In Österreich wird
er 1466 erstmals erwähnt – im 17. Jahrhundert jedoch zeitweise verboten. In
seiner heutigen hohen Form mit belassener grüner Spitze und Kranz geschmückt
ist der Maibaum seit dem 16. Jahrhundert bekannt, allerdings auch in anderen
Funktionen: als Kirchweihbaum, als Ehrenmaibaum für Individuen oder als mit
Preisen behängte Kletterstange. Seit dem 19. Jahrhundert kam er (vor allem
in Bayern) auch als Ortsmaibaum für die nun selbstständigen Gemeinden (als
Symbol ihres Selbstbewusstseins) auf. Rund um den Maibaum hat sich im Laufe
der Zeit allerdings sehr viel lokales Brauchtum entwickelt, das sich
vielfach sogar von Dorf zu Dorf erheblich unterscheidet. In der Romantik
(19. Jahrhundert) wurde der Maibaum oft als kultischer „Riesen-Phallus“
gedeutet, der als Fruchtbarkeitssymbol für reiche Ernten sorgen sollte.
Heute spricht kaum ein Volkskundler mehr von diesen „Ursprüngen“, die sich
so nicht nachweisen lassen. Unklar ist auch, ob der Maibaum in seiner
heutigen Form zuerst in Städten auftauchte oder auf dem Land. Ziemlich
unbestritten ist, dass es sich nicht um einen agrarischen Bauernkult
handelte, sondern eher um allgemeines Volks-Brauchtum. Wenn er in Städten
auftauchte, bestand eher die Chance, dass dies schriftlich dokumentiert
wurde – auf dem Land hingegen wurde dieses Brauchtum meist von relativ lose
gebundenen Junggesellengruppen (Geloog, Reih, Burschenschaft,
Junggesellenverein) erhalten, die in früheren Jahrhunderten oftmals weniger
gebildet waren und über die entsprechend weniger berichtet wurde. Dem
Maibaum verwandt ist der Mittsommerbaum in Schweden. (Quelle:
Wikipedia )
Die Tradition des Maibaumaufstellens
Die Tradition einen Maibaum aufzustellen geht nachvollziehbar bis ins 16. Jahrhundert zurück. Auf einem Bild des Malers Donauer
von Starnberg ist erstmals 1585 ein Figurenmaibaum zu sehen. Auf weiteren Bildern und Votivtafeln
67 1743 und 17ist ebenfalls ein Maibaum abgebildet. Seit dem 18. Jahrhundert ist der Maibaum in bayrischen Gemeinden Symbol für Staatsbewusstsein in freien Gemeinden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Maibaum fester Bestandteil der südbayrischen Gemeinden und Städte. Brauchtumsgemäß wird ein Wettstreit benachbarter Dörfer durchgeführt. Dabei kommt es immer auf den größten und schönsten Baum an. Höhen über 30 Meter sind keine Seltenheit. Der Maibaum wird mancherorts mit Rinde aufgestellt. In Oberbayern ist er geschält und weiß-blau angestrichen.
Der Maibaum als Symbol
Im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelt sich der Maibaum zu einem Symbol des neuen bayerischen Staatsbewusstsein. Die freien Gemeinden sahen in ihm geradezu ein Zeichen der erlangten bürgerlichen
Selbstständigkeit innerhalb des vom Minister Montgelas geschaffenen Staatsgebildes. Im Maibaum fand und findet der Zusammenhalt und auch der Wohlstand eines Dorfes einen sichtbaren Ausdruck.
Wann wird der Maibaum geschlagen?
Maibäume hat man früher in der Walpurgisnacht geschlagen oft auch erst am Morgen des 1.Mai. Heute geschieht dies natürlich früher, u. a. um sie in Ruhe herzurichten und aufputzen zu können. Deshalb muss man sie in dieser Zeit streng bewachen, denn Maibaumdiebe, die keine Mühe scheuen, gibt es genug.
Wann darf der Maibaum gestohlen und wie kann es verhindert werden?
Zunächst muss er bereits gefällt sein. Es darf also nicht ein noch fest verwurzelter Baum, von dem nur bekannt ist, dass er als Maibaum gewählt wurde, entwendet werden. Liegt der Baum, darf er nicht aus dem Wald gestohlen werden (Holzdiebstahl!). Nach der Tradition dürfte er eigentlich nur in der Walpurgisnacht selbst geraubt werden, und nur, wenn er sich innerhalb des Ortes befindet, in dem er aufgestellt werden soll. Denn erst jetzt besitzt er die Kraft eines Fruchtbarkeitssymbols. Wenn ein Maibaumhüter seine Hand auf den Baum legt
und sagt "Der Baum bleibt da", darf der Baum von Maibaumdieben nicht mehr angerührt werden. Dies wird leider in neuerer Zeit nicht mehr so genau beachtet; so kann es durchaus vorkommen,
daß übereifrige junge Leute sogar mit Messer und Gaspistolen auf die Bewacher losgehen und diese mit Gewalt vom Baum „wegreißen". In solchen Fällen sind betroffene Vereine gut beraten, Anzeige bei der Polizei zu erstatten, um die Tradition (und seine Vereinsmitglieder) zu schützen.
Paul Ernst Rattelmüller hat vor einigen Jahren in seiner Eigenschaft als Bezirksheimatpfleger in der Presse "Goldene Regeln" für Maibaumdiebe veröffentlicht, deren 7 Punkte wir hier wiedergeben und allen Maibaumdieben und solchen, die es werden wollen, wärmstens zur Beachtung empfehlen*:
1.) Nur heimlich und unentdeckt darf der Baum gestohlen werden - je raffinierter die List, um so besser. 2.) Frevelhaft ist es, den Baum zu zersägen oder zu beschädigen.
3.) Werden die Räuber innerhalb der Gemeindegrenze
beim Abtransport überrascht (d.h. es genügt, wenn einer der Bewacher seine
Hand auf den Baum legt), müssen sie ihre Beute (kampflos) zurückgeben 4.) Aufgestellte Bäume dürfen nicht mehr gestohlen werden. 5.) Nur der Baum und nicht die Tafeln, Kränze, Schaarn usw. sind Diebesgut. 6.) Nach Versöhnung und Auslösung ist wieder Friede. 7.) Das Brauchtum des Maibaum-Stehlens soll so gehandhabt werden,
daß Juristen unnötig sind.
Außerdem haben sich noch folgende Regeln in den vergangenen Jahren etabliert:
1.) Vereine oder Gruppen aus dem eigenen Dorf (Stadtteil) dürfen nur fremde Maibäume stehlen. Der eigene Maibaum, auch eines anderen ortsansässigen Vereins, ist tabu. 2.) Der Baum darf erst gestohlen werden, wenn er innerhalb des Ortes aufbewahrt wird, an dem er aufgestellt wird.
Nochmal, weil ganz wichtig:
Es darf keinerlei
körperliche Gewalt angewandt werden, sprich, die Bewacher dürfen nicht
gepackt und schon gar nicht geschlagen werden. Waffen sind natürlich
verboten – sollten Waffen (Messer Gaspistolen usw.) im Spiel sein, wird
empfolen,
unverzüglich die Polizei einzuschalten (dann ist nämlich Schluß mit
Lustig). Wer also zum Maibaumstehlen
loszieht, sollte unbedingt seine Männer dahingehend informieren und befragen
– es gibt leider immer wieder „dumme Buam“ die, manchmal auch gedankenlos,
ihr Messer mitnehmen und (vielleicht schon etwas alkoholisiert) dann auch
damit rumfuchteln.
Der Webmaster meint:
Jedem sollte klar sein: Wer wegen eines schnellen Erfolges gegen die
vorstehenden Regeln verstößt, gefährdet unser Brauchtum. Bei schlechter
Presse, Gerichtsverfahren, Unfällen usw. laufen wir Gefahr, daß irgendwann das
Maibaumstehlen in der jetzigen Form nicht mehr möglich sein wird (verläuft
ja rein rechtlich in einer Grauzone)!
Ganz wichtig:
Wer keine Fahrzeuge mit Blaulicht (z.B.
freiwillige Feuerwehr) als Begleitfahrzeuge hat, sollte unbedingt die
örtliche Polizei über den nächtlichen Transport informieren. Es versteht
sich von selbst, daß keine Privatfahrzeuge mit einem amtlichen Blaulicht
ausgerüstet werden dürfen - siehe
hier!
* Aus "Maibäume Tradition und Brauchtum" von Ottmar Schuberth ISBN 3-00-000415-7
Auslöse des Baumes
War der Diebstahl erfolgreich, so treten die Parteien in die Rückgabeverhandlungen ein. In der Regel einigt man sich auf (reichlich) Bier und Brotzeit für die Diebe. Wenn die Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen sind, wird bei der Rückgabe des Baumes (oft mit Musik) gemeinsam gegessen, getrunken und gefeiert. Scheitern die Verhandlungen und wird der Maibaum nicht ausgelöst, stellen ihn die neuen Besitzer als Schandmal für das Nachbardorf und als zusätzlichen Segensbringer für ihren eigenen Ort auf. Nach einigen Wochen wird er dann zersägt und versteigert. An diesem „Schandbaum" wird oft eine Tafel befestigt, auf der die Maibaumdiebe ihre Enttäuschung durch Spottverse zum Ausdruck bringen.
Herrichten des Maibaumes
Nach ganz altem Brauch genügte der geschälte, unbemalte Stamm mit dem Naturkranz unter dem grünen Gipfel. Heute haben die Bäume entweder den grünen Wipfel oder manchmal auch einen Wetterhahn oder andere metallene Spitzen (z.B. Wahrzeichen des Ortes). Der Stamm ist umwunden von einer Fichtenzweiggirlande, auch hat er ein bis zwei Kränze, die mit weiß-blauen Bändern verziert sind. Beim Herrichten werden weder Kosten noch Mühen gescheut. Es muss der Baum gekauft werden falls er nicht, wie in unserem Fall, gestiftet wird. Etwa 100 € kosten die Farben zum Bemalen. Die Symbolzeichen oder Figuren, die für jeden neuen Baum wieder verwendet werden, sind oft echte Kostbarkeiten. Selbstgeschnitzten Figuren und/oder Zunftzeichen örtlicher Handwerker sind dabei noch wertvoller als gemalte Schilder.
Die hiesigen Maibäume sind in der Regel weiß-blau gestrichen, zuvor müssen sie aber zunächst abgeschliffen und grundierte werden.
Schaut man sich die Maibäume, in unserem Land genauer an, so kann man
feststellen dass die meisten mit einer diagonalen Beringung bemalt sind,
wobei beide Richtungen, links oder rechts ansteigend, vorkommen.
Die Beringung unseres Baums führt von unten rechts nach oben links. Als Vorlage dient
uns dabei die (nach links geneigte) bayerisch Raute, die unseren bayerischen (weiß-blauen) Himmel darstellt.
In manchen Gegenden wird der Baum im Naturzustand (mit Rinde) oder, wie im Isarwinkel (Bad Tölz), entrindet ("geschöpst"- bzw. auch "geschäpst") aber unbemalt belassen. In Franken sieht man auch Bäume mit weiß-roter Bemalung. Viele Bäume haben am Sockel einen Ring mit Rauten. Übrigens, machen sich heutzutage viele das Leben etwas leichter und malen die Rauten gerade.
Lassen wir den Experten zu Wort kommen:
Ottmar Schuberth* schreibt in seinem Buch Maibäume Tradition und
Brauchtum, dass der Baum in den Landesfarben, entweder waagrecht zum
Stamm oder diagonal links herum oder rechts herum ansteigend bemalt wird.
Weiter schreibt er, dass manche Volkskundler in der jeweils ortsüblichen
Richtung eine bestimmte Beziehung des Maibaums und seiner Stellung zur
Kirche vermuten. Jedoch sei dies keineswegs erwiesen und könnte
gegebenenfalls erst durch eingehende Nachprüfung vor Ort und vieler
Vergleichsbefunde geklärt werden. Mitunter, sagt er, werden ja Dinge in
etwas hineingeheimst, die gar nichts zu sagen haben, manchmal ist aber doch
ein Fünkchen Wahrheit dabei...
* 1973-1976 plante und baute er das Freilichtmuseum an der
Glentleitn, 1977 wurde er zum Kreisheimatpfleger des Landkreises
Weilheim-Schongau berufen.
Wenn dann der Baum steht, wird u.a. eine Tafel mit dem Spruch, der z.B. die
Einigkeit des aufstellenden Ortes bezeugt, wird gut sichtbar angebracht.
Unser Maibaumspruch lautet:
Nach altem Brauch und Sitte
steh ich hier in unsrer Mitte
zu stärken unser Freundschaftsband
zur Zierde unserm Baiernland
(Baiern ist die ursprüngliche Schreibweise)
Höhe des Maibaumes
Beim Maibaum kommt es eigentlich nicht auf eine extreme Höhe des Stammes an. Früher war er vielfach nicht höher als die nur wenige Meter hohen grünen Maibirken, die heute noch vom Fronleichnamstag her bekannt sind. Man sollte bedenken, dass ein 20 bis 30 Meter hoher Baum 60 bis 100 Jahre zum Wachsen benötigt. Unsere Bäume waren bisher in der Regel 27 bis 32 Meter hoch und stammen aus dem Wald von Freiham
oder der Aubinger Lohe. Sie stellten somit zweifellos ein würdiges Symbol dar.
Wie muss ein Maibaum beschaffen sein und was steht hinter dem Brauch?
Der Baum sollte möglichst gerade gewachsen sein, denn dies versinnbildlicht Kraft und Gesundheit. Der rindenlose Zustand, den der Baum nach dem „schäpsen" aufweist, ist wichtig, damit sich nach altem Glauben nicht Hexen und böse Geister in Gestalt von Käfern unter der Borke versteckt halten, die Arten des Schälens sind dabei regional verschieden. In dem grünen Wipfel an der Spitze des Maibaums wohnten nach germanischer Vorstellung die Götter. Fehlt die Krone, gilt deshalb der Baum als „kraftlos". Der Kranz an der Spitze versinnbildlicht das weibliche Element, das von dem männlichen Element, dem Stamm, durchdrungen wird. An der Befruchtung hat bekanntlich das weibliche wie das männliche Element seinen unentbehrlichen Anteil. Die weiß-blauen Bänder an den Kränzen üben einen Bindezauber aus. Es wird sozusagen der Segen des Gedeihens angebunden.
Anmerkung:
Während des "Dritten Reiches"
führten ideologisch geprägte
nationalsozialistische Quellen das Maibaumaufstellen auf Fruchtbarkeitsriten
der Kelten zurück. Dadurch konnten
die Nationalsozialisten den Brauch des Maibaumaufstellens für ihre Zwecke
benutzen und den Baum als "Hakenkreuz-Fahnenstange"
missbrauchen. Diese Meinung vertritt der Brauchtumsexperte Michael Ritter
vom Landesverein für Heimatpflege. Er sagt aber auch, dass eine zufriedenstellende Klärung der Herkunft bis heute nicht herbeigeführt werden konnte.
(Quelle: Hans Kratzer, Süddeutsche Zeitung Nr. 91 vom 19.04.2011)
Das Maibaumaufstellen
Gemeinschaftssinn ist insbesondere bei der Aufstellung des Baumes von größter Wichtigkeit. Viele Burschen des Ortes sind nämlich erforderlich um den Baum in einen senkrechten Stand zu bringen. Dabei dürfen unter keinen Umständen technische Hilfsmittel herangezogen werden.
Für "händisch" aufgestellte Maibäume brauchts "Irxenschmalz", das heißt: enorme Körperkraft. Mit drei bis sechs unterschiedlich hohen „Schaarn" oder "Schwaiwerln" (zwei lange Holzstangen, die an der Spitze mit festen Stricken zangenartig zusammengebunden werden), geht man an die Arbeit. Sie heißen so, weil sie an Scheren oder gegabelte Schwalbenschwänze erinnern. Heute geschieht das Aufrichten des Baumes trotzdem häufig nicht mehr von Hand, sondern mit einem Kran. Maschinenkraft sollte jedoch nach Möglichkeit nicht eingesetzt werden. Ein Drahtseil zur Sicherung ist allerdings durchaus ratsam, denn es kam schon zu schlimmen Unfällen.
Seit dem Jahr 2014 werden wir beim Umlegen und beim Aufstellen des Baumes
von der Berufsfeuerwehr München unterstützt.
Kontrolle
der Standsicherheit
Grundsätzlich gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Die Kontroll- und
Prüfungsanforderungen ergeben sich aus Gerichtsurteilen, die zu
Schadensfällen durch umstürzende Maibäume ergangen sind (Landgericht
Traunstein, Amtsgericht Nördlingen und Miesbach).
Danach ist von Folgendem auszugehen: Es ist mindestens eine jährliche
Prüfung des Maibaumes erforderlich!
Nach 1 Jahr Standzeit: Kontrolle durch einen Holz-Fachkundigen
(Schreiner, Zimmerer o.Ä.)
Nach 2 Jahren Standzeit: Kontrolle durch einen IHK-bestellten
Holz-Sachverständigen (Gutachter) oder entsprechend aus- oder
weitergebildeten Holz-Sachkundigen (das sind Holz-Fachkundige, die
durch Fortbildung - zum Beispiel durch das Maibaum-Seminar bei der
Versicherungskammer Bayern - besonders geschult sind).
Nach 3 Jahren Standzeit: Kontrolle ausschließlich durch einen
IHK-bestellten Holz-Sachverständigen (Gutachter), Alternativ ist
der Maibaum nach 3 Jahren grundsätzlich abzubauen. Für eine eventuell
weitergehende Standzeit (nach Feststellung der Unbedenklichkeit) ist
mindestens eine jährliche Kontrolle durch einen IHK-bestellten Holz-Sachverständigen
(Gutachter) nötig. Da es kein besonderes Sachgebiet „Maibaumprüfung“ gibt,
taucht immer wieder die Frage auf, welche Sachverständige die Gutachten
erstellen können. Die folgende Liste der IHK umfasst öffentlich bestellte
und vereidigte Sachverständige verschiedenster Sachgebiete, die diese
Gutachten erstellen. Die Liste ist nach Postleitzahl sortiert und kann
hier heruntergeladen werden.Die maximale Standzeit beträgt in jedem Fall fünf Jahre.
Informationen zur Statik
Leider können wir den Link zur Homepage von Herrn Torsten Langejürgen aus Petershagen nicht mehr anbieten, da dieser seine Homepage entfernt
hat. Herr Langejürgen hatte in
Zusammenarbeit mit der Versicherungskammer Bayern an der
Fachhochschule Rosenheim während einer Masterarbeit eine Statik für das
gesamte Maibaumtragewerk nach neuesten Erkenntnissen der Windlastannahme
erstellt. Dazu hatte er Maibaummodelle im Windkanal getestet und das
Schwingungsverhalten unter Windbeanspruchung untersucht.
Aufruf:
Wer solche Berechnungen (Standsicherheit,
Dimensionierung der Ständer usw.) durchführt, kann uns dies gerne mitteilen,
sofern wir einen entsprechenden Link schalten sollen.
Anbieter:
Bau | Frei Tragwerksplanung
Marc Tremel (hauptsächlich im
Holzbau tätiger Bauingenieur und gelernter Zimmerer)
Isartalstraße 44a Rgb., 80469
München
Telefon: 089 71672266-02 - Telefax: 089 71672266-99, E-Mail:
mt@tremel-twp.de, web:
www.bau-frei.de
Sachverständigenbüro Florian Scharmacher
Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher, M. Sc.
(hauptsächlich im
Holzbau tätiger Bauingenieur und gelernter Zimmerer)
Menzinger Str. 27, 80638 München
Telefon: 089 45245050, Telefax: 089 452450524, Mobil:
0176 21054196, E-Mail:
info@sv-scharmacher.de
Von der IHK für München und Oberbayern öbuv für
Holzschutz
ACHTUNG: Der Webmaster übernimmt keinerlei Gewähr für die
Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden
materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder
Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung
fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind
grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich
vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Woher kommt der Monatsname Mai?
Der Monatsname Mai wurde im Deutschen nach dem lateinischen maius gebildet (vgl. mhd. meie, ahd. meio, ital. maggio, frz. mai). Als Namensgeber wird ein altitalischer Gott Maius vermutet, der Beschützer des Wachstums gewesen sein soll. Andere Bezeichnungen: mensis Marie (Italien), Wunnimanoth, Winnemonat,
Wonnemond.
Der 1. Mai galt als offizieller
Sommerauftakt.
Maibaumtransport
Das feierliche Aufstellen von Maibäumen ist genauso wie das
Maibaumstehlen eine alte Tradition und Sinnbild bayerischer Lebensart. Der
Transport von Maibäumen auf den Straßen ist aber vor allem für andere
Verkehrsteilnehmer nicht ungefährlich. Abhängig von der Art und Durchführung
solcher Transporte sind deshalb behördliche Erlaubnisse und Genehmigungen
einzuholen.
§ 29 Abs. 2 und Abs. 3 Straßenverkehrs-Ordnung: Übermäßige Straßennutzung
(Auszug)
(2) Veranstaltungen, für die Straßen mehr als verkehrsüblich in Anspruch
genommen werden, insbesondere Kraftfahrzeugrennen, bedürfen der Erlaubnis.
Das ist der Fall, wenn die Benutzung der Straße für den Verkehr wegen der
Zahl oder des Verhaltens der Teilnehmenden oder der Fahrweise der
beteiligten Fahrzeuge eingeschränkt wird.
(3) Einer Erlaubnis bedarf der Verkehr mit Fahrzeugen und Zügen, deren
Abmessungen, Achslasten oder Gesamtmassen die gesetzlich allgemein
zugelassenen Grenzen tat sächlich überschreiten. Das gilt auch für den
Verkehr mit Fahrzeugen, deren Bauart den Fahrzeugführenden kein
ausreichendes Sichtfeld lässt. Nach § 42 Verwertungsgesellschaftengesetz
muss der Veranstalter vorab der GEMA anzeigen, wenn urheberrechtlich
geschützte Lieder öffentlich genutzt werden.
1. Maibaumtransport auf abgesperrter Straßenstrecke
Ein Maibaumtransport, der auf einer abgesperrten Strecke erfolgt, bedarf
keiner weiteren verkehrsrechtlichen Genehmigungen und kann deshalb in der
Regel zusammen mit der örtlichen Feuerwehr oder dem THW relativ einfach und
unbürokratisch durchgeführt werden.
Die Absperrung der Straße kann dabei auch beweglich erfolgen, z. B. durch
Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr oder des THW, die in Schrittgeschwindigkeit
(5–7 km/h) den Transport begleiten und durch Absperrung kurzfristig
absichern. Ein Anspruch auf ein Tätig werden der Feuerwehr oder des THW
besteht nicht, das sollte sich vor Ort aber regelmäßig einfach organisieren
lassen.
2. Maibaumtransport auf nicht abgesperrter Straßenstrecke
Ist für den Maibaumtransport eine Absperrung der Straße nicht vorgesehen,
gelten im Interesse der Verkehrssicherheit grundsätzlich die allgemeinen
Erlaubnis- und Genehmigungserfordernisse für Großraumtransporte nach der
Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO).
Hierfür notwendige Genehmigungen und Erlaubnisse sind bei der unteren
Straßenverkehrsbehörde (Landratsamt, Kreisfreie Stadt) bzw. im Falle der
Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO bei der Regierung der Oberpfalz zu
beantragen. Einer solchen Ausnahmegenehmigung bedarf es in jedem Falle, wenn
die Fahrzeugabmessungen überschritten werden und das Kurven laufverhalten
nicht eingehalten wird, was bei Maibaumtransporten häufig der Fall ist.
Abhängig von den konkret verwendeten Fahrzeugen und der konkreten
Fahrzeugausrüstung können ggf. aber noch andere Ausnahmetatbestände
eintreten.
TIPP: Zur Klärung der Frage, ob eine Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO
erforderlich ist, ist rechtzeitig vor dem Transport ein amtlich anerkannter
Sachverständiger (vom TÜV) einzuschalten.
Örtliche Brauchtumsveranstaltung
Im Rahmen sog. örtlicher Brauchtumsveranstaltungen gelten Erleichterungen
für Maibaumtransporte auf nicht abgesperrter Straßenstrecke. Dies betrifft
den Transport des Baums von der „Wachstube“ zum Aufstellplatz im Rahmen
einer abgesicherten Veranstaltung oder der Transport vom Baumeinschlagsort
zur „Wachstube“, die innerhalb des Ortsgebiets (inkl. 15 km Umgriff)
durchgeführt werden. Erforderlich ist in diesen Fällen allerdings ein
Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen, in dem die
Verkehrssicherheit und Eignung des verwendeten Fahrzeugs bescheinigt wird.
Hierbei ist insbesondere das Kurvenlaufverhalten zu prüfen. Die Auflagen und
Bedingungen des Gutachtens sind einzuhalten. Transporte von Personen auf dem
Maibaum sind unzulässig.
TIPP: Ein Maibaumtransport, der auf einer abgesperrten Strecke erfolgt,
bedarf keiner weiteren verkehrsrechtlichen Genehmigungen und ist damit
zusammen mit der örtlichen Feuerwehr oder dem THW relativ einfach und
unbürokratisch durchzuführen. Da sich die rechtlichen Anforderungen an die
Durchführung eines Maibaumtransports in den anderen Fällen eng an den
konkreten Umständen des Einzelfalls orientieren, empfiehlt sich eine
möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme mit Ihrem Landratsamt bzw. Kreisfreien
Stadt zur Abklärung ggf. erforderlicher Schritte.

© 2001 - 2019 Maibaum-Verein St. Markus
München-Neuaubing e.V. gegründet 1979
|
Home | |