| |
Jahr 2020 - Bau unseres
neuen Maibaum-Tragwerks |
|
|
|
Spendenaufruf |
|
Wir appellieren
an Euch, uns durch Spenden zu unterstützen. Als gemeinnütziger Verein
sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.
Bankverbindung:
IBAN: DE40 7015 0000 1001 9827 74 - BIC: SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse)
Wir zählen auf Euch
- damit auch in Zukunft ein Maibaum in der Mitte Neuaubings stehen wird!
Dietmar Ressel
Alfred Lehmann
Erster Vorstand
Zweiter Vorstand
|
|
Spenden sind für
unseren Verein wichtig!
1. Für das Projekt
müssen wir einen Eigenanteil in Höhe von 3.378,83 € aufbringen, hatten aber
in diesem Jahr nur Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge.
2. Wir werden
künftig den Baum (wie alle anderen auch) 3 Jahre stehen lassen, da wir die
jährlichen Arbeiten nicht mehr schultern können. Natürlich wird es weiterhin
an jedem 1. Mai ein Fest und einen Umzug geben. Was aber geändert werden
muß, ist die Maibaum-Spitze, da wir nicht wollen, daß 3 Jahre lang ein
vertrocknetes, braunes Nadelbäumchen die Spitze "ziert". Daher werden wir
einen Spitze in Form eines zweischwanzigen Löwen in Auftrag geben. Der Löwe
wird aus 6mm Stahlblech lasergeschnitten, ist ca. 600 x 800 mm groß und hat
ein Wälzlager aus Bronze. Die Kosten belaufen sich auf Netto 2.860,00 € +
MWSt. Falls wir den Auftrag noch in diesem Jahr erteilen können, würden wir
vom reduzierten MWSt-Satz profitieren...
|
|
Maibaum-Tragwerk |
|
Seit Jahren sind
wir
beim Aufstellen und Umlegen des Maibaums auf die Hilfe der Berufsfeuerwehr
München angewiesen. Diese kann aber ohne ein entsprechendes Gutachten über die Trag-und Funktionsfähigkeit unseres Maibaum-Tragwerks nicht mehr tätig
werden. Da uns aber kein Gutachter nach 46 Jahren ein umfassendes
Gutachten ausstellen kann, haben wir
entschieden, einen neuen Maibaumständer zu bauen (Herkules, oberirdisch der
Firma Bidlingmaier).
Die Genehmigung der Kirchenverwaltung der
Kirchenstiftung St. Markus wurde eingeholt und beim BA 22 ein Antrag auf Bezuschussung gestellt. Die Stadt München übernimmt als Projektförderung
2020 für die Maßnahme "Erstellung eines Maibaum-Ständers" als Zuwendung (Fehlbedarfsfinanzierung)
Kosten bis zu einer Höhe von 10.136,50 €. Nach
Abschluß der Arbeiten müssen die tatsächlich angefallenen Kosten
selbstverständlich nachgewiesen werden.
Der Verein mußte
Eigenmittel in Höhe von 3.378,83 € zusichern, so daß sich die Gesamtausgaben
für diese Projekt auf 13.515,33 € belaufen.
Nach Eingang des
Förderbetrages haben wir den Maibaum-Ständer bestellt - dieser traf am
13.10.2020 per Spedition ein. Bereits am 12.10.2020 hatten wir die
Pflastersteine entfernt und mit der Ausschachtung begonnen.
|
25.06.2020 |
Bereits am
25.06.2020 wurde der aktuelle Maibaum mit Hilfe der Berufsfeuerwehr umgelegt und
daher steht, was es seit 46
Jahren nicht mehr gab, bis zum 1. Mai 2021 vor der Pfarrkirche kein
Maibaum!
|
|
  |
|
 |
 |
19.08.2020 |
Das neue Tragwerk
muß naturgemäß an einer anderen Stelle errichtet werden, da der Betonsockel
im Erdreich verbleibt, Das alte Tragwerk
wurde dann von Johann Sauerer abgeflext und Günter Bauer hat
die Stelle gepflastert.
|
|
   |
|
Da kommt er hin...
der
alte Maibaum-Ständer wurde von
Johann Sauerer kostenlos entfernt und Günther
Bauer hat neu gepflastert |
12.10.2020 |
 |
 |
|
Der neue Platz, bereits
ohne Pflastersteine |
13.10.2020 |
 |
 |
|
Anlieferung des Maibaum-Tragwerks |
|
 |
 |
|
Das Oberteil lagert einstweilen im Vorraum der Kirche,
Dietmar Ressel (links) und Norbert Hundseder studieren die Pläne |
|
 |
 |
|
Die Firma Lampertsdörfer schachtete mit den Minibagger aus
und transportierte den Aushub ab, Norbert Hundseder übernahm die Restarbeiten... |
|
 |
 |
|
...am Ende war dann Handarbeit gefragt! |
|
 |
 |
|
Gitterkorb (hinten) und Unterteil des Ständers |
Wanne |
|
 |
 |
|
Auflagehölzer für den Gitterkorb |
Der Korb wurde in Aubing vorgefertigt... |
|
 |
 |
|
...und Vorort "zusammengebunden" |
|
 |
 |
|
Nachdem das Unterteil an seine Stelle gehoben worden war... |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
|
...musste es
aufwendig ins Lot gebracht werden! |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
|
Dann wurde noch der Wasserablauf der Wanne
installiert |
|
 |
 |
|
und zum Schluß haben wir alles abgedeckt und gesichert. |
17.10.2020 |
 |
 |
|
Der Betonmischer ist da
und der Beton
fließt über die selbst gebaute Rutsche |
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
Beton ist drinn |
19.10.2020 |
 |
 |
|
Norbert Hundseder pflasterte rund um den Ständer mit Steinen, die Dietmar Ressel in Form brachte |
|
 |
 |
|
"zum Steineklopfen verdonnert" |
Der Meister |
|
 |
 |
|
So, fast fertig! |
jetzt muß der Beton noch ca. 4 Wochen aushärten |
|
 |
|
Grundsätzlich steht dem Maibaumaufstellen 2021 jetzt nichts
mehr im Wege. Wir brauchen einen neuen Baum und - Corona muß uns halt
lassen... |
|
|
|
|
|
|
18.04.2020 |
Heute verstarb unser
Mitglied Josef Wahl |

|

Die Beisetzung hat bereits stattgefunden
|
 |
|
Er
hat München und vor allem auch den Münchner Westen aus allen Blickwinkeln
aufs Papier gebannt. An Motiven hat es dem Maler, der 1936 in Nymphenburg
geboren wurde, in Pasing seine Kinderjahre verbrachte und viele Jahrzehnte
in Neuaubing lebte, nie gefehlt. "Malerpoet" wurde er genannt und als
"bayerischer Naiver" bezeichnet, weil seine unverwechselbaren Bilder oft
kleine Geschichten erzählten und uns eine heile bayerische Heimat ohne
Brüche schenkten, eine Idylle, die manchmal fast märchenhafte Züge annahm.
Für
sein künstlerisches und soziales Wirken erhielt Josef Wahl im Laufe der
Jahre viele Auszeichnungen, darunter den Pasinger Kulturpreis und die
Medaille "München leuchtet" in Silber. Etwas, was ihn besonders gefreut hat:
Als ihm von den Münchner Turmschreibern der Poetentaler verliehen wurde, war
eine Münchner Institution sein Laudator – Ernst Maria Lang, der langjährige
Karikaturist der Süddeutschen Zeitung.
Am
26.03.1999 wurde Josef Wahl, Mitglied
unseres Vereins, dem er zum 20 jährigen Vereins-Jubiläum 1999 das Bild "Maibaum
aufstellen vor St. Markus" widmete.
Josef Wahl war vielleicht eines der letzten echten Münchner Originale, tief
verwurzelt in seiner Heimatstadt, der er sein Leben lang mit dem Pinsel
gehuldigt hat. Am 18. April ist er nun mit fast 84 Jahren verstorben.
Wir
werden sein Andenken in Ehren halten.
Einige Beispiele aus dem Schaffen von Josef Wahl
|
01.05.2020 |
Maibaumfest |
|
Da wegen der
Ausbreitung des Coronavirus (Virus COVID-19) die Gefahr einer
Virusübertragung bei großen Menschenansammlungen besteht und niemand im
Moment weiß, wie sich die Situation in einigen Wochen darstellen wird
angesichts jüngster Entwicklungen beim Verlauf der Infektionen, hat sich die
Vorstandschaft schon frühzeitig (Mitte März) schweren Herzens entschlossen,
in diesem Jahr keine Maibaumfeier durchzuführen!
Da die Feier
Großteils auf dem Gelände und in den Räumen der Pfarrei St. Markus
stattfindet, sind auch die Handlungsempfehlungen des Erzbistum München zu
berücksichtigen. Danach sind im Zweifel auch kleinere Veranstaltungen wie
Chorproben, Seniorennachmittage abzusagen. Für die konkrete Beurteilung
nennt das Schreiben in einer Anlage Kriterien zur Bewertung von
Veranstaltungen, welche die Anzahl und Herkunft der Teilnehmenden,
Ansteckungsmöglichkeit und Risikopersonen, etwa erkrankte oder ältere
Menschen, betreffen.
Daneben wird auf
die grundsätzliche Empfehlung der Gesundheitsbehörden verwiesen, wonach alle
Veranstaltungen, die nicht zwingend jetzt durchgeführt werden müssten,
abzusagen oder zu verschieben sind, um das Ansteckungsrisiko zu verringern.
|

© 2001 - 2019 Maibaum-Verein St. Markus
München-Neuaubing e.V. gegründet 1979
|
Home |
|
|